Schaede / Brachtendorf / Möllenbeck | Unendlichkeit | Buch | 978-3-16-149780-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 412 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Religion und Aufklärung

Schaede / Brachtendorf / Möllenbeck

Unendlichkeit

Interdisziplinäre Perspektiven
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149780-3
Verlag: Mohr Siebeck

Interdisziplinäre Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 15, 412 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Religion und Aufklärung

ISBN: 978-3-16-149780-3
Verlag: Mohr Siebeck


Höchst unterschiedliche Konzepte von Unendlichkeit kursieren in der Geistesgeschichte und den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. In welchem Verhältnis stehen Unendlichkeit, Unermeßlichkeit, Maßlosigkeit, Anfangs- und Endlosigkeit, Kontinuum, Grenzenlosigkeit, Vollkommenheit oder Ewigkeit zueinander?
Die Beiträger dieses Bandes dokumentieren die wechselseitige Beobachtung der Funktion des Unendlichkeitsbegriffes in Physik, Mathematik sowie Philosophie und Theologie. Sie gehen Bedeutungsnuancen und Problemen der Unendlichkeit disziplinenübergreifend nach und eröffnen so einen kritischen Blick auf disziplinäre Begriffsbestimmungen.
Zunächst informieren philosophische Sichtungen des Unendlichkeitsbegriffs über grundlegende Aporien, Unendlichkeit im Kontext einer Metaphysik der All-Einheit, das Problem einer anthropologischen Unendlichkeit, dem Verhältnis von Freiheit und Zeit, der Intentionalität und der Maßlosigkeit im Horizont der Unendlichkeit. Die Relevanz der Unendlichkeit dies- und jenseits der Physik wird für kosmologische Fragestellungen, physikalische Beschreibungen makroskopischer Systeme sowie in kognitonswissenschaftlicher Perspektive ausgelotet. Es folgen Blicke auf die Mathematik und der Blick der Mathematik auf das Unendliche: Intentionalität, Mengenlehre, Kontinuum und dynamische Unendlichkeit. Theologische Horizonte erschließen Beiträge zur christlichen Schöpfungslehre, dem Verhältnis von Luhmannscher Systemtheorie und Theologie, zu praktischen und theoretischen Bedingungen des religiösen Sprachspiels und der Frage nach Gottes Ewigkeit.
Schaede / Brachtendorf / Möllenbeck Unendlichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Philosophische Perspektiven
Bernhard Waldenfels: Aporien des Unendlichen - Johannes Brachtendorf: Der Begriff der Unendlichkeit und die Metaphysik der All-Einheit - Harald Schwaetzer: Anthropologische Unendlichkeit. Vom Geist der Interdisziplinarität bei Nikolaus Cusanus - Axel Schmidt: Freiheit - Zeit - Unendlichkeit. Kants Beitrag zu einer kosmologisch fundierten Anthropologie - Antonio Russo: Intentionalität und Unendlichkeit beim frühen Franz Brentano (1862-1874). Tür und Tor dem Skeptizismus schließen - Gerald Hartung: Unendlichkeit oder Maßlosigkeit? Anthropologische Überlegungen
Relevanz dies- und jenseits der Physik
Jürgen Ehlers: Das meßbar Große und Kleine. Über Methode und Ergebnisse physikalischer Naturforschung - Reinhold Esterbauer: "Draußen bei den andern Welten". Unendlichkeit zwischen physikalischer Kosmologie und christlicher Schöpfungstheologie - Reimer Kühn: Über die konstitutive Rolle des Unendlichen bei der Entstehung physikalischer Theorien für makroskopische Systeme - Michael Heidelberger: Wie kommt die Unendlichkeit in die Naturwissenschaft? Eine Antwort aus der Kognitionsforschung
Der Blick der Mathematik - Blicke auf die Mathematik
Gregor Nickel: Intentionalität und Unendlichkeit - Hermann Weyl und Edmund Husserl - Ludwig Neidhart: Mathematische Ergebnisse über Unendlichkeit und ihre Bezüge zu Metaphysik und Theologie - Christian Tapp: Unendlichkeit in Mengenlehre und Theologie. Über tatsächliche und scheinbare Beziehungen - Dirk Evers: Unendlichkeit und Kontinuum bei Leibniz und Peirce - John Puddefoot: Dynamic Infinities and the Complexities of Being. Schmeckt denn der Weltraum, in den wir uns lösen, nach uns? - Margaret Yee: Austin Farrer's understanding of 'Infinity'
Theologische Horizonte
Max Seckler: Die Anfangslosigkeit der Welt und die christliche Schöpfungslehre - Andrea Nickel-Schwäbisch: Vom unendlichen Horizont der Systeme - ein monologischer Dialog zwischen Theologie und Systemtheorie - Thomas Möllenbeck: Ist der Mensch unendlich? Praktische und theoretische Bedingungen des religiösen Sprachspiels - Stephan Schaede: Mehr als unendlich. Gottes Ewigkeit


Brachtendorf, Johannes
Geboren 1958; 1992 Promotion; 1998 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Schaede, Stephan
Geboren 1963; 2004-10 Theologischer Referent und ab 2006 Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur der FEST; seit April 2010 Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.

Nickel, Gregor
ist Professor für Mathematik an der Universität Siegen.

Möllenbeck, Thomas
ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Theologischen Fakultät Paderborn.

Johannes Brachtendorf (Herausgegeben von)
Geboren 1958; 1992 Promotion; 1998 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Thomas Möllenbeck (Herausgegeben von)
ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Theologischen Fakultät Paderborn.

Gregor Nickel (Herausgegeben von)
ist Professor für Mathematik an der Universität Siegen.

Stephan Schaede (Herausgegeben von)
Geboren 1963; 2004-10 Theologischer Referent und ab 2006 Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur der FEST; seit April 2010 Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.

Johannes Brachtendorf (Herausgegeben von)
Geboren 1958; 1992 Promotion; 1998 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Thomas Möllenbeck (Herausgegeben von)
ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Theologischen Fakultät Paderborn.

Gregor Nickel (Herausgegeben von)
ist Professor für Mathematik an der Universität Siegen.

Stephan Schaede (Herausgegeben von)
Geboren 1963; 2004-10 Theologischer Referent und ab 2006 Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur der FEST; seit April 2010 Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.