Meß- und Überwachungsmethoden als Grundlage für rationellen Energieeinsatz
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
ISBN: 978-3-540-50127-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die zum Zwecke einer rationellen Energieverwendung in Industrie und Gewerbe zu ergreifenden Maßnahmen müssen auf die jeweiligen vorgefundenen Verhältnisse abgestimmt werden. Das setzt eine eingehende Analyse der betrieblichen Energieverbrauchsstruktur voraus, die nur durch gezielte Messungen durchgeführt werden kann. Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem Leser zunächst ein Grundwissen der Energie- und der Meßtechnik zu vermitteln. Im Anschluß daran werden Meß- und Registriergeräte beschrieben, die für die gestellten Aufgaben geeignet sind. Preisübersichten erleichtern die Auswahl. Anhand ausgewählter Beispiele aus der betrieblichen Praxis wird die Durchführung von Messungen für verschiedene Aufgabenstellungen (zur Analyse der Energieverbrauchsstruktur) demonstriert. Die Konzeption und Durchführung der Messungen, die Interpretation der Meßergebnisse und die in den Beispielfällen erreichten Einsparungen werden dabei jeweils erläutert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0. Einführung.- 1. Grundlagen der rationellen Energiebedarfsdeckung.- 1.1 Energietechnische Grundlagen.- 1.2 Schwerpunkte des betrieblichen Energieverbrauchs.- 1.3 Wege zur rationelleren Energieanwendung.- l.4 Möglichkeiten der Energiekostensenkung.- 2. Grundlagen des betrieblichen Messens.- 2.1 Von der Meßaufgabe zum Meßkonzept.- 2.2 Meßgröße und Meßort.- 2.3 Meßprinzip und Meßverfahren.- 2.4 Meßeinrichtung.- 2.5 Fehler beim Messen.- 2.6 Meßdatenauswertung.- 3. Meßgeräte - Funktion - Anwendung - Preise.- 3.1 Elektrische Meßgrößen.- 3.2 Druck.- 3.3 Temperaturmessung.- 3.4 Durchfluß und Strömung.- 3.5 Wärmemengen.- 3.6 Luftfeuchtigkeit.- 3.7 Messung der Beleuchtungsstärke.- 3.8 Rauchgasmessungen.- 4. Registriergeräte - Funktion - Anwendung- Preise.- 4.1 Einführung.- 4.2 Analoge Signalkette.- 4.3 Digitale Signalkette.- 5. Beispiele für praktische Durchführung von Meßaufgaben.- 5.1 Analyse des gesamtbetrieblichen elektrische Energieverbrauchs und Lastganges am Beispieleines Krankenhauses.- 5.2 Thermische Betriebsverhalten von Spritzgußmaschinen.- 5.3 Auslastung von Werkzeugmaschinenantrieben.- 5.4 Analyse der Betriebsweise eines Heizungssystems mit Wärmepumpe.- 5.5 Einfluß der Werkstückanordnung auf den Energieverbrauch einer Bügelsäge.- 5.6 Senken der Trockenlufttemperatur und Wärmerückgewinnung bei einem dampf beheizten Wäschetrockner.- 5.7 Energiebilanz eines gasbeheizten Industrieofens.- 5.8 Vergleichende Energieverbrauchsanalyse zweier Kurbelwellen-Fertigungslinien.- 5.9 Einflüsse von dem Stromverbrauch einer gewerblichen Waschmaschine.- 5.10 Abhängigkeit des Ölverbrauchs einer Wäscherei von ihrer Auslastung.- 6. Anhang.- 6.1 Schutzarten nach DIN 40050.- 6.2 Skalensymbole für Meßgeräte.- 6.3 Schaltbilder fürLeistungsmeßgeräte und Zähler.- 7. Sachverzeichnis.