Buch, Deutsch, Band 2373, 704 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 408 g
Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung
Buch, Deutsch, Band 2373, 704 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 408 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29973-9
Verlag: Suhrkamp Verlag
»Die Menschen können sich heute eher ein Ende der Welt als ein Ende des Kapitalismus vorstellen«, lautet ein oft zitierter Befund. Alexandra Schauer geht dieser spätmodernen Malaise in ihrem überaus materialreichen Buch auf den Grund. In drei historischen Rekonstruktionsbewegungen zeigt sie am Wandel der Zeiterfahrung, der Öffentlichkeit und der Stadt, wie es kam, dass die Welt als Ort wechselseitiger Verständigung und gemeinsamen Handelns an Bedeutung und die für die politische Moderne einst so zentrale Idee der Gestaltbarkeit von Gesellschaft an Strahlkraft eingebüßt hat. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für das vergesellschaftete Individuum der Gegenwart, das sich in der von ihm hervorgebrachten Wirklichkeit nicht mehr aus- und wiedererkennt.