Buch, Deutsch, Band 125, 398 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Arbeits- und Sozialrecht
Zulässigkeit und Grenzen beim Rückgriff der Kirchen auf weltliche Instrumente
Buch, Deutsch, Band 125, 398 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Arbeits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-8329-7483-1
Verlag: Nomos
Dieses Werk f?hrt den Nachweis, dass auch im kirchlichen Arbeitsrecht eine Inhaltskontrolle von Vertragswerken stattfindet. Hierzu geht es zun?chst von der besonderen verfassungsrechtlichen Situation in der Bundesrepublik aus und findet eine M?glichkeit, kirchliches Handeln entweder Art. 4 GG oder aber Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV zuzuordnen. Diese Einordnung erm?glicht es, die verfassungsrechtliche Zul?ssigkeit einer Inhaltskontrolle im kirchlichen Arbeitsrecht zu bejahen. Nach der Darstellung der Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts ?berpr?ft die Arbeit, ob der kircheneigene ?Dritte Weg? mit dem s?kularen Tarifvertragssystem vergleichbar ist. Die Verneinung dieser These f?hrt dazu, dass eine Inhaltskontrolle im kirchlichen Arbeitsrecht zul?ssig ist. Sie wird nur dort beschr?nkt, wo es um spezifisch Kirchliches geht. Die im Rahmen verschiedener Exkurse zum Vergleich dargestellte Rechtslage in ?sterreich st?tzt die gefundenen Ergebnisse.