Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 185 mm, Gewicht: 329 g
Reihe: Frühe Texte der Moderne
Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1. Frühe Texte der Moderne
Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 185 mm, Gewicht: 329 g
Reihe: Frühe Texte der Moderne
            ISBN: 978-3-921402-44-3 
            Verlag: Edition Text + Kritik
        
Paul Scheerbart (1863-1915) blieb zeitlebens ein literarischer Einzelgänger, verspielt und ornamental in der Zeit des Naturalismus, fantastisch in der Zeit des Expressionismus. Seine meist in kleinen Auflagen erschienenen Romane und Kurzgeschichten beeinflussten dennoch die Literatur der Moderne. Seine Theaterstücke begründeten das moderne "einfache" Theater. Er gehörte zu den Gründungsautoren des Insel- und Rowohlt Verlages, verkehrte in allen literarischen Zirkeln Berlins. Seine visionären Arbeiten zur Glasarchitektur prägten die jungen Architekten, seine Ideen gingen später ins Bauhaus ein. Ständig am Rande des Existenzminimums lebend suchte er alle sich bietenden Möglichkeiten der Veröffentlichung. Er starb völlig verarmt während des Ersten Weltkrieges in Berlin.
Diese Ausgabe in zwei Bänden enthält Scheerbarts sämtliche Schriften für und über das Theater.
Weitere Infos & Material
Revolutionäre Theater-Bibliothek 
Vorwort 
Rübezahl
Der Wetterfürst 
Okurirasüna 
Der Schornsteinfeger 
Der Herr vom Jenseits
Herr Kammerdiener Kneetschke 
Das dumme Luder 
Es lebe Europa! 
Die Welt geht unter!
Der Regierungswechsel
Der fanatische Bürgermeister
Der vornehme Räuberhauptmann Geheimnisse
Die lustigen Räuber 
Die Puppe und die Dauerwurst 
Der alte Petrus oder "Im Himmel spukt es auch"
Sophie
Das Gift 
Die Wurzeln der Wohlhabenheit
Die Urgrossmutter
Lachende Gespenster 
Das Mirakel




