Buch, Deutsch, 237 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel der Lebensmittelbranche
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-658-03581-5
Verlag: Springer
Infolge aktueller Entwicklungen in der Kartellrechtspraxis wird das Preisbindungsverbot derzeit wieder kontrovers unter Vertretern der Rechtswissenschaft, der Wettbewerbstheorie und der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Benjamin C. Schefer analysiert in diesem Zusammenhang die marketingorientierte Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung mit Hilfe einer qualitativ angelegten, empirischen Untersuchung. Auf Basis der vorrangig in der Lebensmittelbranche gewonnenen Erkenntnisse wird am Ende eine Empfehlung abgeleitet, wie die Vertikalmaßnahme aus ökonomischer Perspektive kartellrechtlich behandelt werden sollte.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Distribution, Handel, Marketing und Netzwerkmanagement, aber auch der Wettbewerbstheorie und der Rechtswissenschaft.
Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Handel, insbesondere aus den Bereichen Marketing und Vertrieb sowie Kartellrechtler und mit dem Thema befasste Politiker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Darstellung der Kontroverse um das Preisbindungsverbot.- Präsentation, Reflexion und empirische Untersuchung der Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung.- Ableitung einer Empfehlung zur kartellrechtlichen Behandlung vertikaler Preisbindungen.




