Schiffmann / Hönig / Bähring | Technische Informatik 3 | Buch | 978-3-642-16811-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 756 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Schiffmann / Hönig / Bähring

Technische Informatik 3

Grundlagen der PC-Technologie
2011
ISBN: 978-3-642-16811-6
Verlag: Springer

Grundlagen der PC-Technologie

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 756 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-16811-6
Verlag: Springer


Das kompakte Lehrbuch führt gut verständlich in die Technologie von modernen PC-Systemen ein. Es setzt Grundkenntnisse über Digital- und Computertechnik voraus, die in den ersten beiden Bänden der vermitteBuchreihe zur Technischen Informatik lt  wurden. Das Buch rundet diese durch die Beschreibung des Personal Computers und seiner wesentlichen Komponenten ab.

Neben den gebräuchlichsten Prozessoren werden der Aufbau und die Funktionsweise der Hauptplatine, des Arbeits- und Massenspeichers sowie deren Verwaltung durch Hard- und Software vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beschreibung der wichtigsten Peripheriegeräte, insbesondere von Audio- und Graphiksystemen. Darüber hinaus werden verschiedene Techniken zur Einbindung eines PCs in ein Kommunikationsnetzwerk behandelt. Wegen ihrer wachsenden Bedeutung wird abschließend in die Technik mobiler Computer eingeführt.

Das Buch, eignet sich besonders für das Selbststudium zur PC-Technologie und kann auch sehr gut als Nachschlagewerk genutzt werden.

Schiffmann / Hönig / Bähring Technische Informatik 3 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Vorwort.-1 Aufbau und Funktion eines Personal Computers.- 2 Hauptspeicher- und Prozessverwaltung.- 3 Massenspeichermedien.- 4 Monitore und Soundsysteme.- 5 Peripheriegeräte.- 6 PC im Netzwerk.- 7 PC-Varianten.- Literaturverzeichnis.- Index.


Wolfram Schiffmann studierte Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes und arbeitete danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität in Koblenz. Gleichzeitig promovierte er zum Dr.-Ing. an der Universität des Saarlandes. In Koblenz lehrte er im Fachbereich Informatik und habilitierte sich dort für das Fachgebiet Technische Informatik. Seit Sommer 2000 ist er Professor für das Lehrgebiet Rechnerarchitektur an der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen.

 

Helmut Bähring studierte zunächst Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Danach war er mehrere Jahre in der Fakultät für Elektrotechnik der Universität Dortmund als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Während dieser Jahre absolvierte er nebenberuflich an der FernUniversität in Hagen ein Zweitstudium in Informatik. Seit dem Abschluss dieses Studiums ist er im Bereich der Technischen Informatik an der FernUniversität als Akademischer Oberrat tätig, wo er auch zum Dr. rer. nat. promovierte.

 

Udo Hönig war mehrere Jahre bei einem Großrechenzentrum in Köln angestellt, wo er nach einer Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten und einer einjährigen Beschäftigung als Anwendungsentwickler über fünf Jahre in der Netzwerkplanung tätig war. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines nebenberuflich an der FernUniversität in Hagen absolvierten Informatikstudiums wechselte er an das dortige Lehrgebiet für Rechnerarchitektur, an dem er auch nach seiner Promotion zum Dr. rer. nat. weiter als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.