Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 823 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
Katalog und Fallstudien
Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 823 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN: 978-3-89500-689-0
Verlag: Reichert Verlag
In einem ausführlichen Analyseteil werden die Stücke „Gregorius auf dem Stein“ (Theater der Klänge/Estampie; Düsseldorf 2004), „Wolkenstein. Eine Lebensballade“ (Wilfried Hiller/Felix Mitterer; Nürnberg 2004), „König Rother“ (Doreen Rother; komp. 2006) und „Der Parzival“ (Wang Fei u.a./Simon Werle; Gießen 1998) untersucht. Mit der Auswahl dieser vier Werke wird ein repräsentativer Querschnitt durch die Mittelalter-Rezeption im (deutschsprachigen) Musiktheater der jüngsten Vergangenheit vorgelegt. Während etwa „Gregorius auf dem Stein“ die Gregorius-Geschichte unter Rückgriff auf die mittelalterlichen Fassungen hauptsächlich sekundär über Thomas Manns Roman „Der Erwählte“ rezipiert, bildet in „König Rother“ der überlieferte Text im mittelalterlichen Wortlaut (gekürzt) das Libretto; mit Oswald von Wolkenstein steht in Hillers/Mitterers Oper eine historische fassbare Persönlichkeit im Mittelpunkt, mit Parzival bei Werle hingegen eine der wohl bekanntestes literarischen Figuren der mittelalterlichen Literatur.
Der Fokus der Analyse ist auf den Umgang mit den (mittelalterlichen) Quellen und auf den Stellenwert des Mittelalters innerhalb des neu entstandenen Rezeptionsproduktes gerichtet. Auch die musikalische Umsetzung wird dahingehend beleuchtet und mit der Ebene der Text-Rezeption in Beziehung gesetzt, denn im Gegensatz zu früheren Werken wird nun auch häufig musikalisch auf überliefertes Material oder aber auf mittelalterliche Kompositionstechniken zurückgegriffen.
In einer abschließenden Gesamtschau auf den Katalog und die Einzelanalysen gelingt eine Einordnung der Mittelalter-Rezeption im Musiktheater in Strömungen der Mittelalter-Rezeption um die Jahrtausendwende insgesamt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Mittelalter & Renaissance
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Musicals
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik