Buch, Deutsch, 597 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 868 g
Buch, Deutsch, 597 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 868 g
Reihe: Academia Iuris - Schwerpunktstudium
ISBN: 978-3-8006-7273-8
Verlag: Franz Vahlen
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ergänzt der im Rahmen der Vereinten Nationen erarbeitete und weltweit geltende Menschenrechtsschutz den nationalen Grundrechtsschutz. Er ergibt sich aus einem komplexen Geflecht zahlreicher internationaler Menschenrechtskonventionen und dem menschenrechtlichen Gewohnheitsrecht; zudem wird er von den Regelungen des humanitären Völkerrechts und des Völkerstrafrechts flankiert.
Das Lehrbuch durchdringt das Geflecht des universellen Menschenrechtsschutzes aus juristischer Perspektive. Nach einem entstehungsgeschichtlichen Überblick werden die beiden allgemeinen UN-Menschenrechtspakte ebenso vorgestellt wie verschiedene universelle Menschenrechtsverträge zu Spezialfragen. Im Anschluss werden die sich aus allen menschenrechtlichen Verträgen ergebenden Grundregeln herausgefiltert und zu einem Allgemeinen Teil des internationalen Menschenrechtsschutzes zusammengefasst, der auch das menschenrechtliche Gewohnheitsrecht berücksichtigt. Es folgt eine Darstellung der wesentlichen vertraglichen, chartabasierten und außervertraglichen Durchsetzungsmechanismen. Abschließend wird das Verhältnis der Menschenrechte zum humanitären Völkerrecht und zum Völkerstrafrecht erörtert.
Kleine Fallbeispiele und Illustrationen tragen zum besseren Verständnis der beziehungsreichen und vielschichtigen Materie bei.
Die Autorin Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. (E), ist Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.