Schmiddunser | Körper der Passionen | Buch | 978-3-7954-2033-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1216 g

Schmiddunser

Körper der Passionen

Die lebensgroße Liegefigur des toten Christus vom Mittelalter bis zum spanischen Yacente des Frühbarock
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7954-2033-8
Verlag: Schnell & Steiner

Die lebensgroße Liegefigur des toten Christus vom Mittelalter bis zum spanischen Yacente des Frühbarock

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1216 g

ISBN: 978-3-7954-2033-8
Verlag: Schnell & Steiner


Ausgestellt wie Ganzkörper-Reliquien im gläsernen Totenschrein, gezeichnet von blutenden Wundmalen und unerträglicher Pein, wurden die Yacentes, die hier im Mittelpunkt stehen, zum politischen Zeichen einer Konfessionalisierung ganz Spaniens. An der Schnittstelle von Leben und Tod reflektieren sie die Frage nach Körperlichkeit. Ihre höchst verfeinerte polychrome Fassung ließ diese Skulpturen zu figürlicher Malerei werden. Als lebensgroße Andachtsbilder dienen sie nicht nur einer besonders objektbezogenen, privaten Andacht innerhalb der mystischen Strömung Therese von Avilas, sondern fokussieren die Passion während der aufwendig inszenierten Karfreitagsprozessionen auf eine plastische, liegende Ikone. Eine ähnliche kunstfertige, irdische Anverwandlung Gottes kennt keine der anderen Weltreligionen.
Erstmalig wird eine umfassende Hermeneutik der dreidimensionalen Liegefigur Christi unternommen, wobei repräsentative Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien und besonders Spanien gewählt wurden, um sowohl Genese, Funktions- und vor allem Bedeutungsgeschichte dieses religiösen Kernthemas darzustellen. Die Abbildungen erschließen der Kunstgeschichte teilweise vollkommen neue Beispiele, da sich einige der Yacentes bis heute in der Klausur von Nonnenkonventen befinden.

Schmiddunser Körper der Passionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Autorin: Agathe Schmiddunser studierte Europäische Kunstgeschichte, Indische Kunstgeschichte und Kunstpädagogik an der LMU in München, sowie Spanische und Islamische Kunstgeschichte an der Universität Granada. Über das vorgestellte Thema promovierte sie 2005 an der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.