Buch, Deutsch, Band 27, 100 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 166 g
Reihe: Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierender Drogenarbeit
Prävalenz sexuellen Kindesmissbrauchs bei Opiatabhängigen
Erscheinungsjahr 2000
ISBN: 978-3-86135-086-6
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft
Themenbezogene Grundlagen, Konzept, Durchführung und Ergebnisse eines Kontrollgruppenvergleichs
Buch, Deutsch, Band 27, 100 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 166 g
Reihe: Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierender Drogenarbeit
ISBN: 978-3-86135-086-6
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft
Der gesellschaftliche Umgang mit illegalem Drogenkonsum und sexuellem Kindesmißbrauch ist heute mehr denn je von Tabus, Ignoranz und Mystifizierung geprägt. Nicht selten gehen diese Tabus (in ihren Auswirkungen) auf Kosten der Betroffenen, die als gesellschaftliche "Sündenböcke" oder als ewig zum Schweigen verdammte Opfer das Nachsehen haben.
Die vorliegende Studie "Prävalenz sexuellen Kindesmißbrauchs bei Opiatabhängigen", als 27ster Band in der Reihe "Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit", hrsg. von INDRO e.V., relativiert die noch dominierenden Drogenmythen zum Thema Kindesmißbrauch und Drogenabhängigkeit. In seinen Schlußfolgerungen plädiert der Autor für einen sachlichen und offenen Umgang mit diesen brisanten Themen.
Inhalt:
Vorwort
Einleitung
I. Theoretischer Teil
1. Einführung in die Themengebiete
1.1 Sexueller Mißbrauch an Kindern
1.2 Opiatabhängigkeit
2. Empirische Befunde
3. Theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang zwischen sexuellem Mißbrauch an Kindern und Sucht
II. Empirischer Teil
4. Die Forschungskonzeption
5. Ergebnisse
6. Diskussion
Resümee
Literaturverzeichnis
Anhang
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Resozialisierung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung