Schmidt | Uploadfilter: Zensur im 21. Jahrhundert? | Buch | 978-3-16-164751-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Internet und Gesellschaft

Schmidt

Uploadfilter: Zensur im 21. Jahrhundert?


1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-16-164751-2
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 290 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Internet und Gesellschaft

ISBN: 978-3-16-164751-2
Verlag: Mohr Siebeck


Uploadfilter markieren den nächsten Schritt von der moderierten zur automatisierten Netzordnung. Doch wer entscheidet, was online bleibt? Maximilian Schmidt prüft, ob der Einsatz lernender Algorithmen verfassungs- und unionsrechtlich als Zensur zu bewerten ist. Er verknüpft eine präzise Rekonstruktion der Filtertechnik mit einer dogmatischen Analyse von Grundrechten, Zensurverbot und der Privatisierung staatlicher Aufgaben. Im Fokus stehen die Grenzziehung zwischen Regulierung und Zensur, die Risiken von Overblocking und Chilling Effects sowie die Anforderungen an verhältnismäßige Filterpflichten. Auf dieser Basis entwickelt der Autor Leitlinien, die automatisierte Sperren einhegen und zugleich eine effektive Rechtsdurchsetzung im digitalen Raum ermöglichen.

Schmidt Uploadfilter: Zensur im 21. Jahrhundert? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einleitung
§ 1 Zensur im Wandel der Zeit - § 2 Das Internet und dessen Regulierung - § 3 Filteralgorithmen und Uploadfilter - § 4 Gang der Untersuchung
2. Kapitel: Untersuchungsgegenstand Uploadfilter
§ 1 Lernende Algorithmen - § 2 Der Filteralgorithmus - § 3 Herausforderungen von Uploadfiltern - § 4 Existierende Uploadfilter - § 5 Zusammenfassung
3. Kapitel: Uploadfilter de lege lata
§ 1 Gesetzliche Regelungen - § 2 Filterpflichten in der nationalen Rechtsprechung - § 3 Privatrechtliche Filter - § 4 Zusammenfassung und Ausblick
4. Kapitel: Grundrechtlicher Schutz filterrelevanter Inhalte
§ 1 Verfassungsrechtliche Vorbemerkungen - § 2 Schutz filterrelevanter Äußerungstatbestände
5. Kapitel: Grundrechtsbindung der Filternden
§ 1 Zurechenbarkeit privater Eingriffe - § 2 Privatautonome Filterung: Drittwirkung der Grundrechte
6. Kapitel: Das Zensurverbot
§ 1 Das Zensurverbot des GG - § 2 Zensur im Unionsrecht - § 3 Zwischenergebnis
7. Kapitel: Zensur durch Uploadfilter
§ 1 Zeitpunkt der Filterung - § 2 Automatisierte Filterung als Zensurverfahren - § 3 Die Folgen der Filterung als funktionales Äquivalent - § 4 Filterung durch Private - § 5 Zwischenergebnis
8. Kapitel: Verhältnismäßigkeitserwägungen
§ 1 Staatliche induzierte Filterung - § 2 Privatautonome Filterung
9. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnisse

1. Kapitel: Einleitung
§ 1 Zensur im Wandel der Zeit - § 2 Das Internet und dessen Regulierung - § 3 Filteralgorithmen und Uploadfilter - § 4 Gang der Untersuchung
2. Kapitel: Untersuchungsgegenstand Uploadfilter
§ 1 Lernende Algorithmen - § 2 Der Filteralgorithmus - § 3 Herausforderungen von Uploadfiltern - § 4 Existierende Uploadfilter - § 5 Zusammenfassung
3. Kapitel: Uploadfilter de lege lata
§ 1 Gesetzliche Regelungen - § 2 Filterpflichten in der nationalen Rechtsprechung - § 3 Privatrechtliche Filter - § 4 Zusammenfassung und Ausblick
4. Kapitel: Grundrechtlicher Schutz filterrelevanter Inhalte
§ 1 Verfassungsrechtliche Vorbemerkungen - § 2 Schutz filterrelevanter Äußerungstatbestände
5. Kapitel: Grundrechtsbindung der Filternden
§ 1 Zurechenbarkeit privater Eingriffe - § 2 Privatautonome Filterung: Drittwirkung der Grundrechte
6. Kapitel: Das Zensurverbot
§ 1 Das Zensurverbot des GG - § 2 Zensur im Unionsrecht - § 3 Zwischenergebnis
7. Kapitel: Zensur durch Uploadfilter
§ 1 Zeitpunkt der Filterung - § 2 Automatisierte Filterung als Zensurverfahren - § 3 Die Folgen der Filterung als funktionales Äquivalent - § 4 Filterung durch Private - § 5 Zwischenergebnis
8. Kapitel: Verhältnismäßigkeitserwägungen
§ 1 Staatliche induzierte Filterung - § 2 Privatautonome Filterung
9. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnisse


Schmidt, Maximilian Mike Joshua
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, München und Durham (UK); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Wirtschaftsregulierung und Medien der Universität Mannheim; Doktorand an der Universität Mannheim; Rechtsreferendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht; 2025 Promotion.

Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, München und Durham (UK); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Wirtschaftsregulierung und Medien der Universität Mannheim; Doktorand an der Universität Mannheim; Rechtsreferendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht; 2025 Promotion.

Born 1994; studied law in Tübingen, Munich and Durham (UK); research assistant at the Chair of Public Law, Law of Economic Regulation and Media at the University of Mannheim; doctoral candidate at the University of Mannheim; legal clerkship at the Brandenburg Higher Regional Court; doctorate in 2025.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.