Schmoeckel / Rückert / Zimmermann | Historisch-kritischer Kommentar zum BGB | Buch | 978-3-16-149376-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 2810 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 175 mm x 239 mm, Gewicht: 4260 g

Schmoeckel / Rückert / Zimmermann

Historisch-kritischer Kommentar zum BGB

Band II: Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 1. Teilband: vor 241 - 304. 2. Teilband: 305-432
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149376-8
Verlag: Mohr Siebeck

Band II: Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 1. Teilband: vor 241 - 304. 2. Teilband: 305-432

Buch, Deutsch, 2810 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 175 mm x 239 mm, Gewicht: 4260 g

ISBN: 978-3-16-149376-8
Verlag: Mohr Siebeck


Das heute praktizierte Zivilrecht hat sich vom Text des BGB bisweilen weit entfernt. Es wurde auf der Grundlage und im Rahmen des BGB entwickelt, steht gleichzeitig aber auch in einem darüber hinausreichenden Traditionszusammenhang. Es ist ein zentrales Anliegen des hier vorgelegten Kommentars, diesen Zusammenhang sichtbar zu machen. Das erscheint besonders wichtig in einer Zeit, in der sich die Konturen einer europäischen Privatrechtsordnung abzuzeichnen beginnen. Auch diese neue europäische Privatrechtsordnung kann und muss auf historischen Grundlagen aufbauen. Zu diesen Grundlagen gehören heute vor allem die nationalen Kodifikationen und die sich darum herumrankende Rechtsprechung und Rechtswissenschaft.
Diese nationalen Rechtsstrukturen müssen sich freilich ihrerseits kritisch auf ihre Voraussetzungen hin befragen lassen. Wie sind diese Strukturen entstanden? Von welchen Vorstellungen sind sie geprägt? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit bewährt oder verändert? Welche Erfahrungen haben wir in Deutschland mit ihnen gemacht? Worin liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Problemfelder und Problemlösungen vor dem BGB, im BGB und seit dem BGB? Von welchen ökonomischen, kulturellen und sozialen Faktoren sind sie geprägt worden? Wie bewährt sich unser Privatrecht vor den neuen Herausforderungen Europas? Je besser wir derartige Fragen beantworten können, desto mehr Gehör werden wir in der beginnenden europäischen Grundlagendiskussion finden. Band I zum Allgemeinen Teil des BGB ist im Jahre 2003 erschienen; der vorliegende Doppelband erfasst den Allgemeinen Teil des Schuldrechts.
Schmoeckel / Rückert / Zimmermann Historisch-kritischer Kommentar zum BGB jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Zivilrecht, Römisches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung), Gerichte, entsprechende Institute und Bibliotheken, Historiker, Politikwissenschaftler, Soziologen.

Weitere Infos & Material


Rückert, Joachim
war Lehrstuhlinhaber für Neuere Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Juristische Zeitgeschichte, Zivilrecht und Rechtsphilosophie in Frankfurt/Main.

Hofer, Sibylle
Geboren 1960; 1981-86 Studium der Rechtswissenschaften in München; 1989 zweites jur. Staatsexamen; 1992 Promotion; 1991-93 Wiss. Assistentin an der Universität Hannover, 1993-98 in Frankfurt am Main; 2000 Habilitation; zur Zeit Privatdozentin an der Universität Frankfurt am Main

Hellwege, Phillip
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte an der Universität Augsburg.

Harke, Jan Dirk
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische Rechtsvergleichung an der Universität Würzburg.

Repgen, Tilman
ist Professor für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Hamburg.

Vogenauer, Stefan
ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main sowie Honorarprofessor in Frankfurt am Main.

Michaels, Ralf
ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Professor an der Universität Hamburg, sowie Inhaber eines Lehrstuhls für Global Law an der Queen Mary University London.

Schmoeckel, Mathias
Geboren 1963; Studium der Rechtswissenschaft in Bonn, Genf und München; 1993 Promotion; 1999 Habilitation; Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht, sowie des Rheinischen Instituts für Notarrecht an der Universität Bonn.

Meier, Sonja
ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Historische Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln.

Zimmermann, Reinhard
ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Professor an der Bucerius Law School, Hamburg.

Kleinschmidt, Jens
ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, insbesondere Internationales Privat- und Verfahrensrecht, sowie Rechtsvergleichung an der Universität Trier.

Hattenhauer, Christian
ist Ordinarius für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Heidelberg.

Meyer-Pritzl, Rudolf
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und Rechtsvergleichung sowie Co-Direktor des Hermann Kantorowicz-Instituts für juristische Grundlagenforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Jansen, Nils
ist Inhaber des Lehrstuhls für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht an der Universität Münster.

Haferkamp, Hans-Peter
ist Direktor des Instituts für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte, Universität zu Köln.

Mathias Schmoeckel: Seit 1999 Lehrstuhlinhaber für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Bonn; Vorstand des Instituts für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte.

Joachim Rückert: Seit 1999 Lehrstuhlinhaber im Institut für Rechtsgeschichte, venia legendi für Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie.

Reinhard Zimmermann: Seit 1988 Lehrstuhlinhaber für Zivilrecht, Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte an der Universität Regensburg; seit 2002 Wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.