Schneider / Bär | David Cronenberg | Buch | 978-3-8379-2268-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 123 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 243 g

Reihe: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie

Schneider / Bär

David Cronenberg

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 10
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8379-2268-4
Verlag: Psychosozial-Verlag

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 10

Buch, Deutsch, 123 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 243 g

Reihe: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie

ISBN: 978-3-8379-2268-4
Verlag: Psychosozial-Verlag


David Cronenberg wurde 1943 in Toronto als Sohn eines Schriftstellers und einer Musikerin geboren. Nachdem er Biologie und Literatur studiert hatte, kam er Ende der 1960er Jahre zum Film. Mit Werken wie Parasiten-Mörder (1975) wurde er zum Mitbegründer des »Body-Horror«-Genres, in dem die Deformation und Zerstörung des menschlichen Körpers im Mittelpunkt steht. In seinen späteren Filmen stellt er das Thema der Gewalt in einen soziokulturellen Zusammenhang (z.B. A History of Violence, 2005) und beschäftigt sich verstärkt mit den psychischen Konflikten seiner Figuren (z.B. Spider, 2002; Eine dunkle Begierde, 2011).

Mit Beiträgen von Joachim F. Danckwardt, Helmut Däuker, Stefan Hinz, Signe Mähler, Christiane Mathes, Manfred Riepe, Marcus Stiglegger, Christoph E. Walker und Angelika Zitzelsberger-Schlez

Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.

Schneider / Bär David Cronenberg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Auf dem Weg zum Neuen Fleisch – Motive und Kontinuitäten im filmischen Œuvre von David Cronenberg
Marcus Stiglegger

Sprich nicht. Zeig mir deinen Zorn – Die Funktion des Sprechens und der Sprache in David Cronenbergs Die Brut (1979)
Manfred Riepe

Die Maschinen des Begehrens – Die Fleischeslust der Medien in David Cronenbergs Videodrome (1983) und eXistenZ (1999)
Christiane Mathes

Das verspielte Ich – Zu David Cronenbergs eXistenZ (1999)
Helmut Däuker

»Von Anfang an machen wir uns etwas vor« – Einige psychoanalytische Überlegungen zu David Cronenbergs M. Butterfly (1993)
Ralf Zwiebel

Crash (1996) – Oder: Wann ist ein Paar ein Paar?
Joachim F. Danckwardt

Spider (2002) – Verstrickt in das Gespinst der Erinnerungen
Angelika Zitzelsberger-Schlez

Eine dunkle Begierde oder eine gefährliche Methode? – Zur Figur der Sabina Spielrein in David Cronenbergs Spielfilm Eine dunkle Begierde (2011)
Signe Mähler

Psychoanalytischen Anmerkungen zu David Cronenbergs Eine dunkle Begierde (A Dangerous Method, 2011)
Christoph E. Walker

Cosmopolis: Kapitalismuskritik oder Krankengeschichte? – Anmerkungen zu David Cronenbergs Film von 2012
Stefan Hinz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.