Eine Analyse der Argumentationen so genannter Islamkritiker
Buch, Deutsch, 34 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-07973-4
Verlag: Springer
Vorgetäuschte Islamkritik, die nur so tut, als verfolge sie seriöse Absichten, ist einer der Hauptverbreitungswege für Islamfeindlichkeit und Vorbehalte gegenüber Muslimen. Im deutschsprachigen Raum hat sich vor einigen Jahren ein Zirkel von Personen gebildet, der diese Art der „Islamkritik“ öffentlichkeitswirksam vertrat. Dazu gehörten Mina Ahadi, Henryk Broder, Ralph Giordano, Necla Kelek, Alice Schwarzer, Udo Ulfkotte und Leon de Winter. Ihre Argumentationsweisen werden in diesem Essential mittels diskursanalytischer Ansätze untersucht. Der Autor stellt typische Techniken vor und leistet dadurch einen Beitrag, um echte Islamkritik künftig besser von Islamfeindlichkeit abgrenzen zu können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ein zentraler Verbreitungsweg von Islamfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum.- Gesellschaftsdebatten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Differenzierung islamfeindlicher und islamkritischer Äußerungen.- Sorgen der muslimischen Bevölkerung in Deutschland.