Schöne | Ökologisches Arbeiten | Buch | 978-3-8244-4003-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 419 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g

Schöne

Ökologisches Arbeiten

Zur Theorie und Praxis ökologischen Arbeitens als Weiterentwicklung der marktwirtschaftlich organisierten Arbeit
1988
ISBN: 978-3-8244-4003-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zur Theorie und Praxis ökologischen Arbeitens als Weiterentwicklung der marktwirtschaftlich organisierten Arbeit

Buch, Deutsch, 419 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g

ISBN: 978-3-8244-4003-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Springer Book Archives

Schöne Ökologisches Arbeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zur Natur von Arbeit und Erkenntnis.- 2. Zur Problematik der marktwirtschaftlich organisierten Arbeit und zum Erkenntnisstand der Wissenschaft.- 3. Die Auffassungen der ökonomischen Wissenschaft von der menschlichen Arbeit.- 3. 1. Die menschliche Arbeit in sich als wertfrei verstehenden betriebswirtschaftlichen Theorien.- 3. 2. Die menschliche Arbeit in sich als normativ-wertend verstehenden betriebswirtschaftlichen Theorien.- 3. 3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- 4. Zu den Auswirkungen des objektiven, quantitativen, rationalen Arbeitsbegriffs.- 4.1. Die Diskriminierung der für Frauen typischen Arbeit.- 4.2. Die Diskriminierung der eigenen Arbeit.- 4.3. Die Diskriminierung des lebendigen Menschen.- 5. Exkurs: Zum Begriff der planwirtschaftlich organisierten Arbeit.- 6. Arbeitsbegriff und Erkenntnismethode.- 6.1. Die Konstruktion der Arbeit als Erkenntnisobjekt.- 6.2. Die Definition des Erkenntnisobjektes Arbeit als Gegenstand.- 6.3. Die rein quantitative Erkenntnis von Arbeit als Gegenstand.- 6.4. Zur möglichen Weiterentwicklung der Erkenntnismethode.- 7. Ökologisches Arbeiten als selbstorganisierter Prozeß — aus der Sicht der marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft.- 7.1.… von der subjektiven Seite her betrachtet.- 7.2.… von der objektiven Seite her betrachtet.- 7.3. Wechselbeziehungen zwischen der subjektiven und der objektiven Seite des ökologischen Arbeitsprozesses.- 8. Der ökologische Arbeitsprozeß und seine Auswirkungen auf Natur, Person und Gesellschaft.- 8.1. Das ökologische, nachindustrielle, das parabiotische Paradigma.- 8.2. Die Auswirkungen des parabiotischen Paradigmas auf die Gestaltung der gesellschaftlichen Beziehungen.- 8. 3. Die Auswirkungen des parabiotisehen Paradigmas auf dieTheorie von den drei Produktionsfaktoren.- 8. 4. Zusammenfassung der veränderten gesellschaftlichen Beziehungen in einer parabiotisehen Gesellschaft am alltäglichen Beispiel.- 9. Von der Entwicklung eines ökologischen, nachindustriellen, eines parabiotischen Arbeitsbegriffs in der Theorie zur gesellschaftlichen Praxis.- 9.1. Die zunehmende Bedeutung des tertiären Sektors.- 9.2. Das parabiotische Arbeiten in alternativen Projekten.- 9.3. Zu den historischen Vorbildern des parabiotischen Arbeitens in alternativen Projekten.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.