Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 165 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: GELBE SERIE – leicht gemacht
Das Betriebsverfassungsgesetz: verständlich - kurz - praxisorientiert
Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 165 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: GELBE SERIE – leicht gemacht
ISBN: 978-3-87440-418-1
Verlag: Ewald von Kleist Verlag
Das Besondere an diesem Buch:
– Klare Sprache statt Paragrafen-Dschungel
– Übersichtlich gegliedert
– Ideal zum Lernen und schnellen Nachschlagen
– Mit vielen Praxisbeispielen, Checklisten und Tipps für den Alltag
– Verständliche Erklärungen auch zu komplizierten Rechtsfragen
Perfekt geeignet für:
– Betriebsratsmitglieder und Praktiker im Betrieb, die ihre Aufgaben sicher meistern wollen
– Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die das BetrVG strukturiert und leicht verständlich erlernen möchten
– Engagierte Kolleginnen und Kollegen, die rechtliche Grundlagen praxisnah begreifen wollen
Der umfangreiche Serviceteil bietet wertvolle Praxishilfen: detailliertes Ablaufschema zur Betriebsratswahl und systematische Übersichten zu allen Betriebsratsrechten – unverzichtbar für Studium und berufliche Praxis. So haben Sie das Betriebsverfassungsrecht jederzeit griffbereit und können im Studium, in Prüfungen und im Betriebsalltag gleichermaßen kompetent auftreten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsgerichtliches Verfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Betriebsverfassung, Personalvertretung, Mitbestimmungsrecht
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht, Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht
Weitere Infos & Material
I. Der Geltungsbereich des BetrVG
Lektion 1: Das Recht der Mitbestimmung – Lektion 2: Der räumliche, persönliche und sachliche Geltungsbereich
II. Die Organe der Betriebsverfassung
Lektion 3: Die Wahl des Betriebsrats – Lektion 4: Die Geschäftsführung – Lektion 5: Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder – Lektion 6: Weitere Gremien im BetrVG
III. Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
Lektion 7: Soziale Angelegenheiten – Lektion 8: Berufsbildung – Lektion 9: Allgemeine personelle Angelegenheiten – Lektion 10: Personelle Einzelmaßnahmen – Lektion 11: Wirtschaftliche Angelegenheiten – Lektion 12: Die Betriebsvereinbarung – Lektion 13: Grundsätze für die Zusammenarbeit im Betrieb – Lektion 14: Arbeitsgericht und Einigungsstelle – Lektion 15: Die Straftatbestände im BetrVG – Lektion 16: Mitbestimmung außerhalb des BetrVG
IV. Serviceteil
Der Ablauf der Betriebsratswahl (Ablaufschema) – Die Rechte des Betriebsrats (7 Übersichten)
Sachregister