Schröder / Hock | Bildung und Kirche | Buch | 978-3-16-164813-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart

Schröder / Hock

Bildung und Kirche

Befunde - Deutungen - Handlungsoptionen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164813-7
Verlag: Mohr Siebeck

Befunde - Deutungen - Handlungsoptionen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-16-164813-7
Verlag: Mohr Siebeck


Schwindet Religiosität in Deutschland oder wandelt sie lediglich ihre Form? Die Ergebnisse der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung lösten weitreichende Diskussionen aus, die nicht nur für Kirche selbst relevant sind, sondern darüber hinaus grundlegende Fragen religiöser Bildung berühren. Vor diesem Hintergrund führt der vorliegende Sammelband in die Methodik und den religionssoziologischen Deutungsrahmen der KMU VI ein und bietet anschließend detaillierte Auswertungen zum Themenfeld Bildung. Untersucht wird u.a. der Ertrag des Religionsunterrichts, die Rolle der Konfi-Arbeit, das Gewicht familialer religiöser Sozialisation und die Attraktivität der Kirche in Abhängigkeit zum Bildungsgrad. Am Ende stehen Überlegungen zu den Konsequenzen, die daraus in Kirche und kirchlich verantworteter Bildungsarbeit, in (Aus-)Bildung von Religionslehrerinnen, Gemeindepädagogen und Pfarrpersonen zu ziehen sind.

Schröder / Hock Bildung und Kirche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort und Einleitung
Birgit Sendler-Koschel: Vorwort aus der Bildungsabteilung des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland - Bernd Kappes/Anke Kaloudis: Grußwort aus der Evangelischen Akademie Hofgeismar und dem Religionspädagogischen Institut - Johanna Hock/Bernd Schröder: Einleitung

1. Grundlagen
Edgar Wunder: Was man zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung wissen sollte. Eine Einladung, sich irritieren zu lassen - Detlef Pollack: Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) - eine säkularisierungstheoretische Lesart der Daten - Stefan Huber: "Und sie bewegt sich doch!" Individualisierungs- und modelltheoretische Kritik der Beschreibung der religiösen "Großwetterlage" durch die KMU VI - Uta Pohl-Patalong: Schwierigkeiten und Impulse der KMU VI für religiöse Bildungsprozesse. Ein religionspädagogischer Kommentar aus individualisierungstheoretischer Perspektive - Michael Domsgen: Veränderte Normalitäten und ihre Bedeutung für religionspädagogisches Denken und Handeln. Ein religionspädagogischer Kommentar - Martin Fritz/Edgar Wunder: Verständigung ist möglich. Gemeinsame Einsichten aus der KMU-Kontroverse

2. Befunde
Bernd Schröder: Die in der KMU VI beschriebene "Großwetterlage" als Herausforderung für religionspädagogisch zu reflektierendes Handeln - Ulrich Riegel: Das konfessionelle Modell des Religionsunterrichts im Spiegel der KMU VI - Johanna J. Hock: Religionsunterricht und Überzeugungsveränderungen - Wolfgang Ilg: Gemeindepädagogische Befunde in der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung im Dialog mit weiteren Studien: Leerstellen, Überraschungen, Perspektiven - Tobias Faix: Mission und religiöse Bildung. Herausforderungen und Chancen im Kontext steigender Konfessionslosigkeit. Reflektionen und Thesen im Spiegel der KMU VI - Klaus Kießling: Religiöse Bildung im Spiegel der KMU VI aus katholischer Perspektive - Felix Roleder: Fördert religiöse Bildung soziales Kapital? Zur Bedeutung des schulischen Religionsunterrichts für soziales Vertrauen, die Akzeptanz kultureller Vielfalt und die Populismusneigung - Bernd Schröder: Das Ende des sog. Bildungsdilemmas? Eine Sichtung der einschlägigen Ergebnisse der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vor dem Hintergrund ihrer fünf Vorgängerinnen - Johanna Hock /David Käbisch: Religiöse Erfahrungen und Religiosität als kulturelles Kapital? Bildungsungleichheit im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung - Johanna Hock/David Käbisch: Die "religiös-säkulare Konkurrenz" als Kontext und Thema des Religionsunterrichts. Empirische Einsichten und didaktische Konsequenzen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

3. Konsequenzen
Silke Leonhard: Mutig, stark, beherzt - nötige Konsequenzen für bildendes Handeln in Schule und Gemeinde - Gudrun Neebe: Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in ihrer Bedeutung für kirchliche Bildungsverantwortung aus der Sicht einer landeskirchlichen Bildungsdezernentin - Jan Woppowa: Legitimation und Aufgaben konfessionssensibler Bildung angesichts des Bedeutungsverlustes von Konfessionalität - Malte D. Krüger/Philipp David: Bildendes Handeln im Spiegel der KMU VI. Konsequenzen für die (Aus-)Bildung theologischer Multiplikator:innen: Pfarrer:innen und Religionslehrer:innen - Friederike Erichsen-Wendt: Bildung als Dimension in einer sektoral organisierten Kirche - Friederike Erichsen-Wendt: Strategie als didaktische Aufgabe - eine Erinnerung an Ernst Lange. Von der Zukunft der kirchlichen Wahrheit zur Wahrheit der kirchlichen Zukunft - Wolfgang Ilg: Empirische Kompetenz in der theologisch-religionspädagogischen Bildung. Neue Verhältnisbestimmungen von Forschung und Praxis


Schröder, Bernd
Geboren 1965; Professor für Praktische Theologie (Schwerpunkt Religionspädagogik) an der Georg-August-Universität Göttingen; Mitglied des "International Seminar on Religious Education and Values"; Sprecher der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer:innen-Bildung (ZEWIL) in Göttingen.

Hock, Johanna I.
Geboren 1998; 2022-24 Wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Ev. Theologie (Religionspädagogik); Wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Projekt Modellierung und Analyse von Governance Improvement Capacity am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.