Buch, Deutsch, 409 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 841 g
Mit Lehm ökologisch planen und bauen
Buch, Deutsch, 409 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 841 g
ISBN: 978-3-8348-0214-9
Verlag: Springer
Bauen mit Lehm ist wieder „alltäglich“ geworden. Verbunden mit dieser Entwicklung entstand in den letzten Jahren ein enormer Zuwachs an Informationen auf diesem Fachgebiet.
Das Buch schafft Transparenz mit einem aktuellen Überblick zur gesamten Thematik. Der Autor berücksichtigt dabei die bauökologischen Aspekte und erläutert detailliert die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen und deren Konstruktionen, Planung und Bauausführung bis hin zum Gebäudeabbruch und -recycling von Lehmbauten. Jeder Abschnitt enthält die jeweiligen relevanten Prüfverfahren.
Der Dachverband Lehm e.V. hat dazu als Grundlage die bauaufsichtlich eingeführten Lehmbau-Regeln (Stand 2009) in einem Buch zusammengefasst, das ebenfalls im Vieweg+Teubner Verlag erschienen ist.
Zielgruppe
Architekten und Ingenieure in Studium und Praxis
Baustoffhändler
Baubiologen
Behörden
Denkmalpfleger
Bauherren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
Weitere Infos & Material
Entwicklung des Lehmbaus - Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm - Herstellung von Lehmbaustoffen - Konstruktionen aus Lehmbaustoffen, Planung und Bauausführung - Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand - Gebäudeabbruch, Recycling und Entsorgung von Lehmbaustoffen - Perspektiven für den Lehmbau




