Schroll-Machl | Die Deutschen – Wir Deutsche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 227 Seiten

Schroll-Machl Die Deutschen – Wir Deutsche

Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben
5., unveränderte Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-46164-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben

E-Book, Deutsch, 227 Seiten

ISBN: 978-3-647-46164-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig. Diese Tatsache stellt viele Menschen vor neue Situationen: Kulturunterschiede sind nicht mehr nur etwas, was Touristen fasziniert und Wissenschaftler anregt, sondern sie sind weitgehend Alltag geworden, insbesondere auch in beruflichen Zusammenhängen. Das Buch wendet sich an beide Seiten dieser geschäftlichen Partnerschaft: zum einen an jene, die mit Deutschen von ihrem Heimatland aus zu tun haben, oder als Expatriate, der für einige Zeit in Deutschland lebt, zum anderen an die Deutschen, die mit Partnern aus aller Welt im Geschäftskontakt stehen, sei es per Geschäftsbesuch oder via Kommunikationsmedien. Für die erste Gruppe ist es wichtig, Informationen über Deutsche zu erhalten, um sich auf uns einstellen zu können. Für Deutsche selbst ist es hilfreich zu erfahren, wie unsere nicht-deutschen Partner uns erleben, um uns selbst im Spiegel der anderen zu sehen. Sylvia Schroll-Machl berichtet auf dem Hintergrund langjähriger Praxis als interkulturelle Trainerin und Wissenschaftlerin über viele typische Erfahrungen mit uns Deutschen und typische Eindrücke von uns. Es geht ihr aber auch darum, diese Erlebnisse und Erfahrungen aus deutscher Sicht zu beleuchten, damit die nicht-deutschen Partner entdecken, wie wir eigentlich das meinen, was wir sagen und tun. Zudem beschäftigt sich die Autorin auch mit den kulturhistorischen Hintergründen, die uns Deutsche prägen.

Schroll-Machl Die Deutschen – Wir Deutsche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort (Alexander Thomas);10
7;Einleitung;17
7.1;Warum ein Deutschland-Buch?;17
7.2;Was Sie in diesem Buch finden;18
7.3;Für wen gilt das Geschriebene?;19
7.4;Dank;23
8;Was sind Kulturstandards?;25
8.1;Die Ausgangssituation;25
8.2;Der Kulturbegriff;27
8.3;Definition von Kulturstandards;28
8.4;Grenzen des Kulturstandard-Konzepts;32
8.5;Die Generierung von Kulturstandards;33
8.6;Zentrale Deutsche Kulturstandards;35
8.7;Relativierungen;36
9;Der geschichtliche Rahmen;39
9.1;Kulturstandards und ihre Historiogenese;39
9.2;Grundlinien deutscher Geschichte;41
10;Zentrale deutsche Kulturstandards;48
10.1;Sachorientierung;48
10.1.1;Definition »Sachorientierung«;50
10.1.2;Die Sache steht im Zentrum der Aufmerksamkeit;52
10.1.3;Kommunikationsstil;55
10.1.4;Sachebene und Beziehungsebene;59
10.1.5;Vor- und Nachteile des Kulturstandards;60
10.1.6;Empfehlungen;63
10.1.7;Historische Hintergründe;65
10.2;Wertschätzung von Strukturen und Regeln;70
10.2.1;Definition »Wertschätzung von Strukturen und Regeln«;72
10.2.2;Regeln und Strukturen gelten als hilfreich;73
10.2.3;Organisationsliebe;76
10.2.4;Detailorientierung;79
10.2.5;Ambivalenz;81
10.2.6;Vor- und Nachteile des Kulturstandards;83
10.2.7;Empfehlungen;86
10.2.8;Historische Hintergründe;87
10.3;Regelorientierte, internalisierte Kontrolle;94
10.3.1;Definition »regelorientierte, internalisierte Kontrolle«;95
10.3.2;Beste Basis: Konsens;99
10.3.3;Ostentatives Vorleben;101
10.3.4;Die soziale Komponente: Gerechtigkeit;103
10.3.5;Selbständigkeit und Eigenständigkeit;105
10.3.6;Bringschuld;108
10.3.7;Die moralische Wertigkeit;109
10.3.8;Vor- und Nachteile des Kulturstandards;111
10.3.9;Empfehlungen;112
10.3.10;Historische Hintergründe;114
10.4;Zeitplanung;122
10.4.1;Definition »Zeitplanung«;123
10.4.2;Die Sache als roter Faden;125
10.4.3;Konsekutivität als Takt;125
10.4.4;Termine als Regulativ zwischen Aufgaben und Personen;128
10.4.5;Zeitplanung auch privat;132
10.4.6;Time-Management;133
10.4.7;Störungen;134
10.4.8;Verstöße gegen die Zeitplanung;135
10.4.9;Vor- und Nachteile des Kulturstandards;136
10.4.10;Empfehlungen;137
10.4.11;Historische Hintergründe;138
10.5;Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen;142
10.5.1;Definition »Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen«;144
10.5.2;Trennung von »beruflich« und »privat«;145
10.5.3;Rational – emotional;148
10.5.4;Rolle – Person;149
10.5.5;Formell – informell;151
10.5.6;Selbstsicherheit in der Rolle;154
10.5.7;Distanzregulierung;155
10.5.8;Pendeln zwischen den Polen;161
10.5.9;Vor- und Nachteile des Kulturstandards;163
10.5.10;Empfehlungen;164
10.5.11;Historische Hintergründe;166
10.6;»Schwacher Kontext« als Kommunikationsstil;172
10.6.1;Definition »schwacher Kontext«;173
10.6.2;Direkte Kommunikation: Keine Doppelbödigkeit;174
10.6.3;Explizite Kommunikation: Was wichtig ist, wird auch in Worten formuliert;178
10.6.4;Konfliktkonfrontation;182
10.6.5;Wann Deutsche einen höheren Kontext benutzen;188
10.6.6;Vor- und Nachteile des Kulturstandards;190
10.6.7;Empfehlungen;191
10.6.8;Historische Hintergründe;195
10.7;Individualismus;204
10.7.1;Definition »Individualismus«;205
10.7.2;Ausdrucksformen des Individualismus;206
10.7.3;»Individualismus« und die anderen Kulturstandards;216
10.7.4;Empfehlungen;217
10.7.5;Kulturhistorische Hintergründe;220
11;Zum Schluß;223
12;Literatur;226
13;Back Cover
;230


Schroll-Machl, Sylvia
Studium der PsychologiePromotion in Interkultureller Kommunikation an der Universität RegensburgLehrbeauftragte für Interkulturelle Kommunikation an verschiedenen Hochschulenfreiberufliche Trainerin und Coach

Dr. Sylvia Schroll-Machl arbeitet als Trainerin und Coach im Bereich interkulturelle Trainings- und Personalentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.