Schulte | Gefährlich Leben - Gefährlich Denken | Buch | 978-3-662-67330-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Research

Schulte

Gefährlich Leben - Gefährlich Denken

Eine Untersuchung von Nietzsches Philosophie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-67330-0
Verlag: Springer

Eine Untersuchung von Nietzsches Philosophie

Buch, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-67330-0
Verlag: Springer


Nietzsche gilt als faszinierender Philosoph, der das Denken zu einer gefährlichen Sache, zu einem Abenteuer erklärt und der den/die Leser*in verlockt, sich auf das Wagnis seines Denkens einzulassen. Philosophie erscheint nicht als abstrakte Angelegenheit, sondern als eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung, die das Leben des/der Einzelnen verwandeln soll, selbst um den Preis seiner möglichen Zerstörung. Welche Bedeutung aber hat das gefährliche Moment innerhalb von Nietzsches Philosophie für den/die Einzelne*n – und welche für die Gesellschaft? Und wie weit darf man in Selbst- und Fremdgefährdung gehen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach, wobei die Interpretation von Nietzsches Denken eingerahmt wird von zwei rezeptionsgeschichtlichen Untersuchungen: Von Beginn seiner Wirkung bis heute wurde Nietzsche als der gefährliche Philosoph par excellence verstanden. Inwieweit er glorifiziert, vereinnahmt oder verurteilt wird, sagt aber nicht zuletzt einiges über die Rezipierenden selbst aus und gibt Antwort auf die Frage, wieviel gefährliches Denken wir in einer Gesellschaft für zumutbar halten. Ein Einblick in die frühe und späte Nietzscherezeption zeigt dem/der Leser*in die Bandbreite an Reaktionen von Verherrlichung bis Verdammung, die Nietzsches Philosophie bis heute provoziert.

Schulte Gefährlich Leben - Gefährlich Denken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Befreiung und Infektion. Die frühe Nietzscherezeption (1890-1930).- Gefährlich Leben – Gefährlich Denken als Ansprüche von Nietzsches Philosophie.- Der Prophet des gefährlichen Lebens? Nietzsches „Ich“ in den Vorreden MA, GT, M und FW.- Die höheren Menschen als Protoentwürfe eines gefährlichen Lebens.- Nietzsche gesellschaftsgefährdend?.- Ist Nietzsches Philosophie noch gefährlich? Ein Ausblick.- Danksagung.- Hinweis zur Zitation.- Siglenverzeichnis.- Bibliographie.


Natalie Schulte arbeitet am philosophischen Seminar in Freiburg. Sie hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Fach Philosophie promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.