- Neu
Buch, Deutsch, Band 16, 555 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 796 g
Reihe: Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law
Buch, Deutsch, Band 16, 555 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 796 g
Reihe: Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law
ISBN: 978-3-428-19377-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Im Ergebnis unterscheiden sich Gesetzgebung und Überwachungspraxis in Deutschland und Frankreich historisch deutlich, etwa beim Vorhandensein spezialgesetzlicher Befugnisse und der rechtsstaatlichen Einhegung eingriffsintensiver Überwachungsbefugnisse. Sie nähern sich aber getrieben durch die Rechtsprechung von EuGH und EGMR zunehmend an. Gleichwohl verbleiben bei Grundrechtsschutz und Anwendungshäufigkeit teilweise signifikante Unterschiede, die vor allem auf eine detailreiche, bewährte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zurückgehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Sicherheitsrecht
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Erkenntnisinteresse – Erkenntnisgegenstand – Angewandte Methode der Rechtsvergleichung
2. Die Online-Durchsuchung im Rechtsvergleich
Praktische Bedeutung der Online-Durchsuchung (Anwendungszahlen) – Verfassungsrechtsprechung zur Online-Durchsuchung – Rechtslage der Online-Durchsuchung – Anforderungen supranationaler Rechtsprechung – Wesentliche Erkenntnisse des Rechtsvergleichs – Rechtspolitische Fragen
3. Die Überwachung verschlüsselter Telekommunikation im Rechtsvergleich
Praktische Bedeutung der Überwachung verschlüsselter Telekommunikation (Anwendungszahlen) – Verfassungsrechtsprechung zur Überwachung verschlüsselter Telekommunikation – Rechtslage der Überwachung verschlüsselter Telekommunikation – Anforderungen supranationaler Rechtsprechung – Wesentliche Ergebnisse des Rechtsvergleichs – Rechtspolitische Fragen
4. Die Vorratsdatenspeicherung im Rechtsvergleich
Praktische Bedeutung der Vorratsdatenspeicherung (Anwendungszahlen) – Verfassungsrechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung in der Verfassungsrechtsprechung – Rechtslage der Vorratsdatenspeicherung – Vorsorgliche Datenspeicherung (1. Stufe der Vorratsdatenspeicherung) – Verwendung der Vorrats-Verkehrsdaten (2. Stufe) – Anforderungen supranationaler Rechtsprechung – Wesentliche Ergebnisse des Rechtsvergleichs – Rechtspolitische Fragen
5. Maßnahmenübergreifendes Resümee