- Neu
Buch, Deutsch, Band 1573, 342 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 520 g
Begriff, Strukturen und Perspektiven von KRITIS als Regulierungsprogramm
Buch, Deutsch, Band 1573, 342 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-19543-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit spürt dem KRITIS Begriff im Recht nach, von seinen begrifflichen Wurzeln über die Maßgaben durch politische Dokumente wie der KRITIS Strategie oder der jüngeren Resilienzstrategie. Mittels einer umfassenden Bestandsaufnahme der KRITIS Regelungen in unterschiedlichsten Bereichen entwickelt sie Strukturen eines Regulierungsprogramms KRITIS und nimmt die Perspektiven des KRITIS Diskurses in den Blick.
So zeigt sich KRITIS als zentrale Relevanzzuschreibung einer »vulnerablen Gesellschaft« und das Regulierungsprogramm KRITIS als kennzeichnendes Element der Umsetzung einer neuen »Risikopolitik« im Recht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Infektionsschutz und Seuchenrecht, Bestattungswesen
Weitere Infos & Material
§ 1 'KRITIS' als neues Paradigma in Politik und Recht
Die Allgegenwärtigkeit 'kritischer Infrastrukturen' in Recht und Politik – Herkunft und Aufstieg eines neuen Paradigmas – Problemlagen einer Rezeption des KRITIS Diskurses im Recht – Fragestellung und Gang der Untersuchung
§ 2 Was heißt 'KRITIS'?
Annäherungen – Abgrenzungen
§ 3 KRITIS im rechtspolitischen Diskurs
KRITIS-Dokumente – Zentrale Elemente und Ziele der KRITIS Regulierung
§ 4 KRITIS im Recht
Horizontale Regelungen – Sektorale Regelungen
§ 5 Strukturen von KRITIS als Regulierungsprogramm
KRITIS als rechtspolitischer Leitbegriff – Elemente des Regulierungsprogramms
§ 6 Unions- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
Verfassungsrechtlicher Grund für den Schutz von KRITIS – Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz von KRITIS – Unionsrechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz von KRITIS
§ 7 Perspektiven
Europäische KRITIS Regulierungsinitiativen – Nationale KRITIS Regulierungsinitiativen – Perspektiven des KRITIS Diskurses im Recht
Epilog
Beinahe ein KRITIS Dachgesetz: Zum Regierungsentwurf für das KRITIS Dachgesetz – Bedeutung des Regierungsentwurfs für den KRITIS Diskurs – Schlussbetrachtung: KRITIS, kritische Anlagen und kritische Infrastrukturen