Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 238 mm, Gewicht: 860 g
Reihe: ... für Dummies
Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 238 mm, Gewicht: 860 g
Reihe: ... für Dummies
ISBN: 978-3-527-72235-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung sind für viele Studierenden eher Pflicht als Leidenschaft. Rainer Schwab zeigt Ihnen, dass es auch anders sein kann: Mit Humor und Präzision, mit einfachen Erklärungen und passenden Beispielen erklärt er Ihnen die Werkstoffkunde so spannend es nur geht. Er beginnt mit den Atombindungen und Kristallen, erläutert dann die wichtigsten Eigenschaften von Werkstoffen und führt Sie in die berühmt-berüchtigten Zustandsdiagramme ein. Anschließend lernen Sie die Methoden der Werkstoffprüfung kennen und tauchen in die faszinierende Welt des Stahls und der Eisengusswerkstoffe ein. Auch Nichteisenmetalle, Hochleistungskeramiken und Kunststoffe kommen nicht zu kurz. So ist dieses Buch perfekt für jeden, der sich mit Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung beschäftigt. Passgenau abgestimmt bietet der Autor zusätzlich noch das "Übungsbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies" sowie Filme zur Werkstoffprüfung auf YouTube an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Über den Autor 11
Einleitung 25
Teil I: Ausgewählte Grundlagen als Basis 29
Kapitel 1: Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 31
Kapitel 2: Einige Eigenschaften von Werkstoffen, die Sie kennen sollten 51
Kapitel 3: Manche mögen’s heiß: Thermisch aktivierte Vorgänge 75
Kapitel 4: Legierungsbildung und Zustandsdiagramme: Berühmt, berüchtigt, gefürchtet 97
Kapitel 5: Legierungssystem Eisen-kohlenstoff, Basis für alle Eisenwerkstoffe 127
Teil II: Die wichtigsten Methoden der Werkstoffprüfung 149
Kapitel 6: Anspruchsvoller, als viele glauben: Der Zugversuch 151
Kapitel 7: Hart, aber fair: Die Härteprüfung 167
Kapitel 8: Das unbekannte Wesen: Die Kerbschlagbiegeprüfung 183
Kapitel 9: Unermüdlich: Die Schwingfestigkeitsprüfung 197
Kapitel 10: Blick ins Innerste: Die Metallografie 211
Kapitel 11: Macht nichts kaputt: Die zerstörungsfreie Prüfung 229
Teil III: Eisen und Stahl, noch lange kein Alteisen 257
Kapitel 12: Stahlherstellung – der Weg vom Erz zum Stahl 259
Kapitel 13: Nomen est omen: Die normgerechte Bezeichnung der Eisenwerkstoffe 267
Kapitel 14: Von heißen Öfen und kühlen Bädern: Die Wärmebehandlung der Stähle 279
Kapitel 15: Stahlgruppen, die unendliche Vielfalt 321
Kapitel 16: Eisengusswerkstoffe, genauso vielfältig wie die Stähle 373
Teil IV: Was es außer den Eisenwerkstoffen noch Hochinteressantes gibt 391
Kapitel 17: Nichteisenmetalle 393
Kapitel 18: Anorganische nichtmetallische Werkstoffe und was sich dahinter verbirgt 419
Kapitel 19: Nicht mehr wegzudenken: Die Kunststoffe 437
Teil V: Der Top-Ten-Teil 457
Kapitel 20: Zehn Tipps für ein erfolgreiches Studium 459
Glossar 463
Abbildungsverzeichnis 483
Stichwortverzeichnis 489