Schwerdtle | Prozeßintegriertes Management - PIM | Buch | 978-3-540-66165-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 565 g

Schwerdtle

Prozeßintegriertes Management - PIM

Ein Modell für effizientes Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
1999
ISBN: 978-3-540-66165-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Ein Modell für effizientes Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 565 g

ISBN: 978-3-540-66165-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Prozeßmanagement unterstützt die Optimierung der operativen Bereiche und deren Geschäftsabläufe. Normierte Managementsysteme dienen je nach der spezifischen Ausrichtung dazu, die Forderungen des Qualitäts-(ISO 9001), Umwelt-(ISO 14001) oder Arbeitsschutzmanagements (BS 8800) systematisch umzusetzen. Werden diese Managementsysteme unabhängig voneinander eingeführt, so werden einzelne Aspekte mehrfach bearbeitet. Eine empirische Untersuchung ergab Doppelarbeiten von bis zu 73%. Der Autor entwickelt ein allgemeingültiges Prozeßmodell für Industrieunternehmen, das als Grundlage für die Integration von Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement dient. Im Rahmen eines zweiphasigen Vorgehens erhält der Praktiker einerseits einen Leitfaden für die Implementierung des Prozeßintegrierten Managements (PIM), andererseits bekommt er am Beispiel der MCC smart GmbH eine weitere Orientierungshilfe einer praxisgerechten Umsetzung des PIM-Modells.

Schwerdtle Prozeßintegriertes Management - PIM jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung und Ansatz der Arbeit.- 1.1 Einführung und Problemstellung.- 1.2 Vorgehen und Inhalt der Arbeit.- 2 Unternehmensziele und Managementsysteme für Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.2 Unternehmensziele im Zusammenhang mit Managementsystemen.- 2.3 International normierte Managementsysteme.- 2.4 Fazit.- 3 Vergleichende Analyse normierter Managementsysteme und Konzepte für deren Integration.- 3.1 Managementsysteme — eine vergleichende Analyse.- 3.2 Grundlegende Ziele eines Integrierten Managementsystems.- 3.3 Integrationskonzepte.- 3.4 Ansätze zur Normung Integrierter Managementsysteme.- 3.5 Bewertung und Auswahl der Integrationskonzepte.- 3.6 Fazit.- 4 Unternehmensprozesse im Rahmen des Prozeßmanagements.- 4.1 Entstehung und Einordnung des Prozeßmanagements.- 4.2 Ansätze zur Gliederung und Darstellung von Unternehmensprozessen.- 4.3 Prozeßmodell eines Industrieunternehmens.- 4.4 Implementierungsschritte des Prozeßmodells.- 4.5 Veränderungen und Hindernisse bei der kontinuierlichen Prozeßoptimierung.- 4.6 Fazit.- 5 Verwirklichung des Prozeßintegrierten Managements — PIM.- 5.1 Prozeßorientiertes Zusammenführen isolierter Managementsysteme.- 5.2 Analyse relevanter PIM-Prozesse für die Integration.- 5.3 Die neun PIM-Prozesse.- 5.4 Pflege und Weiterentwicklung des PIM.- 5.5 Fazit.- 6 Integration in der Praxis — Prozeßmanagement der Micro Compact Car-Gruppe.- 6.1 Unternehmensstruktur und Rahmenbedingungen.- 6.2 Prozeßorientierte Integration bei MCC.- 6.3 Erfahrungen aus der Einführung des prozeßorientierten Managements.- 6.4 Fazit.- 7 Ausblick.- Etappen der MCC-Gruppe und des smart City-Coupés.- Leitbild der MCC-Gruppe.- Qualitätspolitik der MCC-Gruppe.- Umweltpolitik der MCC-Gruppe.-Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.