Buch, Deutsch, 1108 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Jus Privatum
Einordnung als modifikationsoffener Austauschverbund sowie Dogmatik der Modifikation und Kooperation
Buch, Deutsch, 1108 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Jus Privatum
ISBN: 978-3-16-164230-2
Verlag: Mohr Siebeck
Der Bauvertrag stellt hohe Anforderungen an das maßgebliche Vertragsrecht. Sören Segger-Piening unternimmt eine Einordnung des Bauvertrags als modifikationsoffenen Austauschverbund und beleuchtet die Dogmatik des Bauvertrags interdisziplinär und rechtsvergleichend. Sein Kernanliegen besteht darin, die Institute der Modifikation und Kooperation als Teil der schuldrechtlichen Risikostruktur zu etablieren. Dabei gibt die Dogmatik der Modifikation eine Antwort auf die Unvollständigkeit des Bauvertrags und trägt zur Lösung der Funktionalitätsproblematik bei. Die Untersuchung der Kooperation schafft ein rechtsvergleichend und rechtsökonomisch geprägtes Verständnis dieses schillernden Begriffs und führt zu den Diskussionen über Mitwirkung sowie Prüf- und Hinweispflichten. Ferner analysiert der Autor Entwicklung, Systematik, Hauptleistungspflichten und Vertragsformen des Bauvertrags umfassend.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 Einleitung
1. Teil Realien und Ökonomik des Bauvertrags - interdisziplinäre Grundlegung
§ 2 Realien und Bauingenieurwissenschaft als Agenda des Rechts
§ 3 Ökonomische Problemstellungen und rechtsökonomische Instrumente
2. Teil Rechtliche Spannungsfelder und Rechtsquellen - rechtliche Grundlegung
§ 4 Der Bauvertrag als Fremdkörper im Konzept des Werkvertrags und Alternativen
§ 5 Anwendbares Recht, Entwicklung und Systematik der Rechtsquellen
3. Teil Hauptleistungspflichten im modifikationsoffenen Austauschverbund
§ 6 Leistung und Leistungskonkretisierung
§ 7 Abnahme und Taking-Over - Punktualität im gestreckten Austausch
§ 8 Vergütung - Reduktion des Vorleistungsrisikos
§ 9 Zwischenfazit
4. Teil Modifikation und Kooperation als Teil der schuldrechtlichen Risikostruktur
§ 10 Grundlagen der Risikostruktur
§ 11 Vertragsformen und vertragliche Risikomodelle
§ 12 Modifikation
§ 13 Auftragnehmerrisiken
§ 14 Kooperation und Auftraggeberrisken - Verbundscharakter
Gesamtfazit
§ 15 Zentrale Erkenntnisse und Mehrwert dieser Untersuchung
§ 16 Reformperspektiven und Anschlussstellen