Seggern | Quellenkunde als Methode | Buch | 978-3-412-22529-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 072, 328 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 23 g

Reihe: Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte

Seggern

Quellenkunde als Methode

Zum Aussagewert der Lübecker Niederstadtbücher des 15. Jahrhunderts
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-412-22529-2
Verlag: Böhlau

Zum Aussagewert der Lübecker Niederstadtbücher des 15. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Band 072, 328 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 23 g

Reihe: Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte

ISBN: 978-3-412-22529-2
Verlag: Böhlau


Die Lübecker Niederstadtbücher des Spätmittelalters sind nach Art und Umfang die größte Stadtbuchserie Deutschlands. Im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und erst Ende der 1980er-Jahre aus der DDR und der UdSSR zurückgekehrt, stehen sie nach ihrer Restaurierung nun der Forschung wieder zur Verfügung. Als Quelle sind sie der Geschichtswissenschaft zwar seit den 1820/30er-Jahren bekannt, aber man wusste bisher nicht, was genau sie enthalten und zu welchem Zweck sie angelegt wurden. In diesem Buch werden die Niederstadtbücher, die neben Schuldgeschäften vor allem Vorgänge des Lübecker Rechts verzeichnen und dadurch weite Einblicke in die Lebenswelt des Spätmittelalters gewähren, einer gründlichen formalen und inhaltlichen Analyse unterzogen.

Seggern Quellenkunde als Methode jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Seggern, Harm
Sprechstunde im Semester: Mo., 16:00 bis 17:00 Uhr. Wissenschaftlicher Werdegang Geboren 1964 in Oldenburg in Oldenburg. Nach dem Abitur mehrmonatiges Praktikum am Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg. Von 1985 bis 1993 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Geographie an der Universität Kiel, 1993 Magisterexamen, ein Semester Aufenthalt in den Niederlanden an der Universität Leiden. Nach dem Examen ein Jahr Forschungsreisen im Raum der Alten Niederlande, d.h. in Belgien, Nordfrankreich und den heutigen Niederlanden zur Vorbereitung der Dissertation. 1994 bis 1996 Stipendiat des Graduiertenkollegs 'Westeuropa in vergleichender historischer Perspektive' der Universität Trier. Promotion 1999 mit einer Arbeit über 'Herrschermedien im Spätmittelalter. Studien zur Informationsübermittlung im burgundischen Staat unter Karl dem Kühnen'. April 1996 bis Januar 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Februar 2000 bis Januar 2006 Assistent von Professor Fouquet an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Im Wintersemester 2005/06 Habilitation mit einer Arbeit über

Harm von Seggern ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.