Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 807 g
Von der Zustandserfassung bis zur Erfolgskontrolle
Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 807 g
Reihe: Wasser: Ökologie und Bewirtschaftung
ISBN: 978-3-658-12487-8
Verlag: Springer
Wie können strukturverbessernde Maßnahmen an Fließgewässern wirksamer umgesetzt werden?
Dieses Buch zeigt die Bedeutung der Erfolgskontrolle als Grundlage der Optimierung von Revitalisierungsmaßnahmen an Fließgewässern. Sowohl etablierte als auch neu entwickelte Methoden und Verfahren sind vorgestellt. Es ist besprochen, wie der Fließgewässerzustand erfasst wird, warum Ziele realistischer und konkreter als bisher üblich zu formulieren sind und warum die Wiederherstellung von Funktionen und Prozessen so wichtig ist. Mit welchen Maßnahmen vor diesem Hintergrund vorrangig begonnen werden sollte, ist ebenso dargestellt wie die Frage, auf welche Weise der Erfolg objektiv und effizient bewertet werden kann.
Insgesamt entsteht ein besseres Grundverständnis für das Thema sowie für die Wasserrahmenrichtlinie. Ziel des Buches ist, dass Maßnahmen in der Praxis geeigneter priorisiert, wirksamer geplant und umgesetzt werden können. Können Erfolge besser aufgezeigt werden, fördert dies die Akzeptanz in der Öffentlichkeit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Hydrologie, Hydrogeologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung
- Geowissenschaften Geologie Umweltgeologie, Geoökologie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Wasserbau
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Wasserwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Meeres- und Süßwasserökologie
Weitere Infos & Material
Bedeutung der Erfolgskontrolle.- Methoden der Erfolgskontrolle.- Fallbeispiele.- Empfehlungen und Ausblick.