Seifert | Flexible Zeiten in der Arbeitswelt | Buch | 978-3-593-37615-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 877, 452 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Campus Forschung

Seifert

Flexible Zeiten in der Arbeitswelt


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-593-37615-8
Verlag: Campus

Buch, Deutsch, Band 877, 452 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Campus Forschung

ISBN: 978-3-593-37615-8
Verlag: Campus


Acht Stunden Arbeit an fünf Tagen in der Woche, das ist ein Arbeitszeitmodell, das im Verschwinden begriffen ist. Flexible Arbeitszeiten ersetzen die starre Normalarbeitszeit. Damit einher geht die Chance, die Zeit sowohl für Betriebe als auch für Beschäftigte besser zu nutzen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen sowohl theoretisch als auch empirisch, auf ökonomischer, sozialer und individueller Ebene, ob und wie wir durch flexible Arbeitszeiten Zeit gewinnen, die beruflichen Anforderungen besser - da flexibler -

bewältigen, die Freizeit qualitativ besser gestalten und Familie und Beruf mit weniger Reibungsverlusten miteinander verbinden können. Zugleich wird diskutiert, welche Zeitzwänge auf der anderen Seite von flexiblen Arbeitszeiten ausgehen können und wie sich die Flexibilisierung auf die betriebliche Leistungspolitik und auf die sozialen Sicherungssysteme auswirkt.

Seifert Flexible Zeiten in der Arbeitswelt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Wie neuartig sind flexible Arbeitszeiten?
Historische Grundlinien der Arbeitszeitpolitik
Markus Promberger

Arbeitszeitpolitischer Modellwechsel: Von der
Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität
Hartmut Seifert

Neue Konzepte für lebensphasenspezifische Arbeitszeiten:

Flexibilität eröffnen und Kontinuität sichern
Manfred Garhammer unter Mitarbeit von Nicole Smit
und Jan Schmidt

Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung
Alte Fragen neu gestellt
Karin Jurczyk

Stabilität und Flexibilität
Ungleichmäßige Arbeitszeitmuster und familiale Arrangements
Christina Klenner, Svenja Pfah

Die neue Unvereinbarkeit?
Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten
Kerstin Jürgens

Neue Kombinationen von Erwerbsarbeit und Gemeinschaftsarbeit
Investive Arbeitszeitpolitik am Beispiel Teilzeitplus
Eckart Hildebrandt

Selbstorganisierte Entgrenzung der Arbeitszeit?
Flexible Arbeitszeiten und neue Formen der Arbeitsorganisation
Christa Herrmann

Zeit, Leistung, Beschäftigung
Anforderungen an eine erweiterte Arbeits(zeit)politik
Nick Kratzer, Dieter Sauer

Die atmende Fabrik: Geht der Tarifpolitik die Luft aus?
Neue Herausforderungen an die kollektivvertragliche
Arbeitszeitregulierung am Beispiel der Automobilindustrie
Thomas Haipeter, Steffen Lehndorff.

Die Unpünktlichkeit der Arbeit
Individuelle Zeitarrangements in der Ambivalenz flexibler
Arbeitszeit
Volker Hielscher

Sozialpolitische Dimensionen flexibler Arbeitszeiten und
Erwerbsbiografien
Ute Klammer
Langfrist-Arbeitszeitkonten und Sozialversicherung
Thomas Ebert

Betriebszeiten in Europa
Frank Bauer, Hermann Groß

Über Zeitautonomie, ihre Regulierung und warum es so selten
funktioniert
Rainer Trinczek

Zeitwohlstand in der Dreizeitgesellschaft
Jürgen P. Rinderspacher

ANHANG

Autoren


Hartmut Seifert, Dr. rer. pol., promovierte als Volkswirt an der Universität Paderborn und ist seit 1995 Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans Böckler-Stiftung Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.