Buch, Deutsch, Englisch, 300 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 164 mm, Gewicht: 600 g
Buch, Deutsch, Englisch, 300 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 164 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-16-155184-0
Verlag: Mohr Siebeck
Die vielgestaltigen Ausprägungen dieses Konzepts werden im vorliegenden Band aus der Perspektive der Philosophie, der Rechtstheorie, der Soziologie und der Politischen Theorie beleuchtet. Die Beiträge wenden sich zum einen den Urszenen und der Evolution der prozeduralen Elemente des Rechts zu. Zum anderen wird über die Aktualität von Prozeduralisierung entlang einzelner Problemfelder - der Konstitutionalisierung, Demokratie und Multinormativität - nachgedacht. Dabei steht auch das Rationalitäts- und Gerechtigkeitsversprechen der Prozeduralisierung auf dem Prüfstand.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
Weitere Infos & Material
Tatjana Sheplyakova: Einleitung - Hauke Brunkhorst: Die Verschränkung von Repression und Emanzipation in der Evolution des modernen Rechts - Karl-Heinz Ladeur: Prozeduralisierung zweiter Ordnung. Am Anfang war das Verfahren - Thomas Vesting: Instituierte und konstituierte Normativität. Prozeduralisierung und multi-normative Systeme - Esther Lea Neuhann: Reflexives Recht aus Perspektive prozeduraler Gerechtigkeit - fortschrittliches oder angepasstes Recht? - Chris Thornhill: Legal proceduralization and the fictions of the political - Tatjana Sheplyakova: Das Klagerecht im Kontext der Prozeduralisierung des Rechts - Catherine Colliot-Thélène: Politische Subjektivierung im Kontext der Pluralisierung des Rechts - Kolja Möller: Zur Prozeduralisierung demokratischer Willensbildung im Schatten der Macht - Samantha Ashenden: Dilemmas of proceduralisation: cross-border surrogacy, the French Republic and the European Court of Human Rights