Buch, Deutsch, Band 52, 88 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Text und Kritik
Buch, Deutsch, Band 52, 88 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Text und Kritik
ISBN: 978-3-88377-112-0
Verlag: Edition Text + Kritik
Ein Gespräch mit Siegfried Lenz eröffnet das Heft, das sich insbesondere der Zeitgeschichte und Zeitkritik in seinem Werk, den großen Romanen "Deutschstunde" und "Heimatmuseum", den Dorfgeschichten sowie dem Thema Heimat "zwischen Idylle und Ideologie" widmet.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Martin Gregor-Dellin: Gespräch mit Siegried Lenz
- Hartmut Pätzold: Zeitgeschichte und Zeitkritik im Werk von Siegfried Lenz
- Manfred Bosch: Der Sitzplatz des Autors Lenz oder Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit
- Manfred Lauffs: Deutschstunden mit der "Deutschstunde"
- Hannelore G.Martinez: Kleinbürgerliches Sozialbewußtsein und Kunstfreiheit in Siegfried Lenz' "Deutschstunde"
- Norbert Mecklenburg: Dorfgeschichten als Pseudo-Realismus
- Ernst Lehman-Leander: Mit Kanonen auf Spatzen geschossen
- Hans Wagener: Die Heimat des Siegfried Lenz: zwischen Idylle und Ideologie
- Herbert Lehnert: Spiel, Scherz, Schmerz und Erkenntnis
- Hartmut Pätzold: Kommentierte Auswahlbibliographie
- Notizen