Simonis / Sexl / Müller | Komparatistik | Buch | 978-3-8498-1811-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2020/2021, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Komparatistik

Simonis / Sexl / Müller

Komparatistik

2020/2021
Erstauflage 2022
ISBN: 978-3-8498-1811-1
Verlag: Aisthesis

2020/2021

Buch, Deutsch, Band 2020/2021, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Komparatistik

ISBN: 978-3-8498-1811-1
Verlag: Aisthesis


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Nachruf Zum Tod von Hugo Dyserinck (1927-2020)

Themenschwerpunkt Aspekte des Globalen im Werk Paul Celans Hg. von Peter Brandes

Peter Brandes (Hamburg)
Paul Celan – Dichtung als globale Sprache. Einleitung

Pawel Piszczatowski (Warschau)
„Lieder […] jenseits des Menschen“.
Paul Celan in postanthropozentrischer Perspektive

Friederike Heimann (Hamburg)
„Schibboleth“ oder „heterologische Öffnung“? Über das „Gegenwort“ des Hebräischen in der Dichtung Paul Celans

Peter Brandes (Hamburg) „
"jenseits des Weltgrats“. Figuren des Globalen in Celans Hamburg-Gedicht Hafen

Anna Murawska (Hamburg)
„[…] Wir halten ja / auf Ewigkeiten zu!“
Emily Dickinson in der Übersetzung Paul Celans

Monika Schmitz-Emans (Bochum)
Deutungsperspektiven auf Celan bei Anne Carson:

Economy of the Unlost. (Reading Simonides of Keos with Paul Celan)

Aufsätze

Roman Lach (Daegu, Korea)
Stimmen aus dem Geisterreich. Bae Suah und die Mehrsprachigkeit

Annette Simonis (Gießen)
Schreibszenen der Einsamkeit. Narrative des ‚Retreat‘ und ihre inhärenten Paradoxien

Alena Heinritz (Innsbruck)
Arbeit dokumentiert. Das Verhältnis zwischen literarischen Textpraktiken des Dokumentarischen und entgrenzter Arbeit in Texten von Jurij Šcerbak und Emmanuel Carrère

Stefan Bub (Bad Brückenau)
Der versehrte Gott und das erblindete Ich in Texten von Georges Bataille

Matthias Beckonert (Bonn)
Pathologische Wahrheit(en). Aphasie und Paranoia als Schreib- und Erkenntnismodell bei Wolf Haas und Thomas Pynchon.

Tagungsbericht

Teresa Wolf / Benedikt J. Collinet Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. XVIII. Tagung der DGAVL, LFU Innsbruck, 25.-28. Mai 2021

Rezensionen

Grenzen der Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums (von Norbert Bachleitner)

Theo Buck. Goethe und Frankreich (von Horst Schmidt)

Christopher Ian Foster. Conscripts of Migration. Neoliberal Globalization, Nationalism, and the Literature of New African Diasporas (von Sandra Folie)

Sebastian Zilles. Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900 (von Michael Navratil)

Pacific Insularity. Imaginary Geography of Insular Spaces in the Pacific (von Daniel Graziadei)

Hyunseon Lee. Metamorphosen der Madame Butterfly. Interkulturelle Liebschaften zwischen Literatur, Oper und Film (von Michael Wetzel)

Friedrich Balke. Mimesis. Zur Einführung (von Patricia Gwozdz)

Hanna Zehschnetzler. Dimensionen der Heimat bei Herta Müller (von Lukas Hermann)

Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur (von Magdalena Leichter)

Agatha Frischmuth. Nichtstun als politische Praxis. Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne (von Anna Hordych)

Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext: Schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse (von Corinna Dziudzia)

Buchanzeigen

Sabine Mainberger. Linien – Gesten – Bücher. Zu Henri Michaux

Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Simonis / Sexl / Müller Komparatistik jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.