Buch, Deutsch, Band 7, 104 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 201 g
Ansatzpunkte zur Theorieentwicklung aus der Perspektive Sozialer Arbeit
Buch, Deutsch, Band 7, 104 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 201 g
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft
ISBN: 978-3-8487-0069-1
Verlag: Nomos
Social Entrepreneurship ger?t im Zuge der Wirtschaftskrise verst?rkt in das Blickfeld politischer Erw?gungen auf internationaler Ebene und wird von einer breiter werdenden (Fach)?ffentlichkeit als zukunftsweisender L?sungsansatz sozialer Problemlagen diskutiert. In der bisher ?berwiegend wirtschafts- und managementfokussierten (Fach)Debatte dominiert die mediale Inszenierung herausragender Einzelpers?nlichkeiten, w?hrend die wissenschaftliche Theorieentwicklung noch an ihren Anf?ngen steht. Ausgehend von einer detaillierten Auseinandersetzung mit den bestehenden Ans?tzen zur begrifflichen Abgrenzung Social Entrepreneurships identifiziert der vorliegende Band eine mangelnde ethische Fundierung des popul?ren Ph?nomens als zentrales Theoriedefizit. Aus der bisher kaum ber?cksichtigten Perspektive Sozialer Arbeit als Human Rights Profession zeigt er inhaltliche und strukturelle Impulse f?r die Entwicklung einer ethischen Ausgangsbasis Social Entrepreneurships auf.