Snell | Griechische Metrik | Buch | 978-3-525-25318-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Studienhefte zur Altertumswissenschaft

Snell

Griechische Metrik


5. A., unveränderte Nachdruck d. 4., neu bearbeitete A. 1982
ISBN: 978-3-525-25318-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Studienhefte zur Altertumswissenschaft

ISBN: 978-3-525-25318-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Bruno Snells 'Griechische Metrik', 1955 erstmals erschienen, vermittelt jedem, der sich mit der griechischen Sprache beschäftigt, wichtiges Grundwissen zu Literatur, Zeichenerklärung, poetischer Sprache und zu metrischen Grundbegriffen. Übersichtlich, knapp und konzentriert stellt der Autor die Metrik von Sprechversen und Singversen vor und erläutert die antiken metrischen Theorien. Ein Stellenregister und ein Personen- und Sachregister machen diese Metrik zum überaus nützlichen Hilfsmittel.

Snell Griechische Metrik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bruno Snell’s Greek metric, firstly published in 1955, helps everyone who wants to learn Greek language and gain important basic knowledge about literature, punctuation, poetic language and metric terms. The author explains comprehensively the metric of spoken and sang verse and gives insight into antique metric theories. A register for quotations, person and subject index make this book useful and easily manageable.>


Snell, Bruno
Bruno Snell (1896–1986), einer der bedeutendsten und einflussreichsten Altphilologen der Nachkriegszeit, war von 1931 bis 1959 Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie in Hamburg. Er ist Begründer des 'Thesaurus Linguae Graecae', des 'Lexikons des frühgriechischen Epos' und Herausgeber zweier Bände der 'Tragicorum Graecorum Fragmenta'.

Bruno Snell (1896–1986), einer der bedeutendsten und einflussreichsten Altphilologen der Nachkriegszeit, war von 1931 bis 1959 Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie in Hamburg. Er ist Begründer des »Thesaurus Linguae Graecae«, des »Lexikons des frühgriechischen Epos« und Herausgeber zweier Bände der »Tragicorum Graecorum Fragmenta«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.