Sommer / Wirth / Vanderbeke | Handbuch Forschen im Schülerlabor | Buch | 978-3-8309-4174-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 464 g

Sommer / Wirth / Vanderbeke

Handbuch Forschen im Schülerlabor

Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4174-3
Verlag: Waxmann Verlag

Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 464 g

ISBN: 978-3-8309-4174-3
Verlag: Waxmann Verlag


Schülerlabore haben sich als fester Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft etabliert, da sie Kindern und Jugendlichen Arbeitsweisen der Wissenschaft praxisorientiert näherbringen. Als Grundlagenwerk für die empirische Forschung an Schülerlaboren widmet sich dieses Handbuch Gestaltungsprinzipien und zentralen Konstrukten der Schülerlaborforschung und präsentiert konkrete Forschungsdesigns. Ferner stellt es aktuelle Forschungsbeispiele aus den Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften vor.

Sommer / Wirth / Vanderbeke Handbuch Forschen im Schülerlabor jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wirth, Joachim
Joachim Wirth, Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin, 1998 Diplom. Von 1998-2002 Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme, 2003 Promotion. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie der Universität Duisburg-Essen.

Brauch, Nicola
Prof. Dr. Nicola Brauch besetzt seit 2014 eine Professur für Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte in der Geschichtsdidaktik umfassen dabei u.a. die Konzeptionslogik von Lernaufgaben und Testaufgaben, Messung von Kompetenzen historischen und geschichtsdidaktischen Denkens sowie Auswahlprozesse zur Passung von Inhalten, Medien und Aufgaben zur Förderung historischen und didaktischen Lernens.

Stadtler, Marc
Marc Stadtler, Dr. phil, Jg. 1974, beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der Informationsrecherche im Internet sowie der Entwicklung computerbasierter Fördermaßnahmen. Die Arbeit wurde in 2006 mit dem Dissertationspreis der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster ausgezeichnet.

Wirth, Joachim
Joachim Wirth, Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin, 1998 Diplom. Von 1998-2002 Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme, 2003 Promotion. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie der Universität Duisburg-Essen.

Parchmann, Ilka
Prof Dr. Ilka Parchmann, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel, ist Chemiedidaktikerin und Leiterin der Abteilung Chemiedidaktik am IPN. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklung, Untersuchung und Implementation von Konzeptionen für ein kontextbasiertes Lernen in schulischen, außerschulischen und universitären Lernumgebungen, Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation und Talentförderung sowie Konzeptionen und Untersuchungen zur Lehreraus- und -fortbildung.

Ralle, Bernd
Prof. Dr. Bernd Ralle war bis 2018 Hochschullehrer für Didaktik der Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund. Er hat sich insbesondere mit Fragen des kontextorientierten Chemieunterrichts sowie mit der Symbiose von fachlichem und sprachlichem Lernen beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.