Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 674 g
Reihe: Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt
Tiefseebergbau und Ressourcenwerdung zwischen Rohstoffmärkten, Politik und Ökologie (1873-2022)
Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 674 g
Reihe: Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt
ISBN: 978-3-8309-4236-8
Verlag: Waxmann Verlag
Ole Sparenberg untersucht erstmals die Geschichte der Manganknollen von ihrer Entdeckung 1873 bis in die Gegenwart. Aus wirtschafts-, umwelt-, politik-, technik- und rechtshistorischer Perspektive zeigt diese Studie, weshalb sich seit den 1950er Jahren ein ökonomisches Interesse an den Mineralien aus der Tiefsee entwickelte, das 1978 in den Abbautests mehrerer internationaler Konsortien gipfelte, bevor die Tiefseebergbauprojekte anschließend weitgehend wieder eingestellt wurden. Erst im 21. Jahrhundert ist das ökonomische Interesse an den Manganknollen wieder aufgelebt, trifft heute aber verstärkt auf Diskussionen über die ökologischen Folgen.
Der Weg der Manganknollen von einer mineralogischen Kuriosität zu einer begehrten Ressource erweist sich somit als dynamischer, reversibler und offener Prozess. Die Geschichte der Manganknollen zeigt beispielhaft, wie Stoffe zu Ressourcen und wie die Tiefsee, ja die Ozeane allgemein zunehmend als fragile Umwelt wahrgenommen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Bergbau
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie