Standke | Wolfgang Herrndorf lesen | Buch | 978-3-86821-683-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 286 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g

Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Standke

Wolfgang Herrndorf lesen

Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86821-683-7
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Buch, Deutsch, Band 1, 286 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 567 g

Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

ISBN: 978-3-86821-683-7
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Wolfgang Herrndorfs mehrfach ausgezeichneter Roman "Tschick" zählt zu den belletristischen Bestsellern der letzten Jahre. "Tschick" begeistert aber nicht nur ein breites Lesepublikum, sondern weckt auch das Interesse der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Die in diesem Band versammelten Beiträge führen die literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Auseinandersetzung mit Herrndorfs Erfolgsroman fort und nehmen das Gesamtwerk des Autors in den Blick. Hierfür greifen die Autorinnen und Autoren den aktuellen Stand der Forschung auf und vermitteln einen Überblick über die Fragestellungen, die bislang an die Texte Wolfgang Herrndorfs herangetragen wurden. Darüber hinaus setzen die Beiträge in der literaturwissenschaftlichen Analyse und literatur- bzw. mediendidaktischen Perspektivierung ganz gezielt neue Akzente.

Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zu einer Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die ihre Impulse aus der kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Konzeptionen des literarischen Lernens sowie einem produktiven Dialog mit der Literaturwissenschaft bezieht. Sie betrachtet literarische Texte und Medienmultiperspektivisch als herausfordernde Gegenstände des literarischen Lernens und Kompetenzerwerbs im Gesamtzusammenhang ihrer Produktions-, Distributions-, Rezeptions- und Vermittlungskontexte.

Standke Wolfgang Herrndorf lesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt Wolfgang Herrndorf lesen – Einleitung     1 JAN STANDKE „Es wird eigentlich nichts erzählt, oder?“ Wolfgang Herrndorfs Debütroman In Plüschgewittern im Literaturunterricht der Sekundarstufen     9 CAROLIN FÜHRER Intermediales Erzählen. Oh Boy und In Plüschgewittern als Generationenportraits?     25 CAROLINE FÜHRER Intertextualität bei Wolfgang Herrndorf. Potentiale für die Stildidaktik     41 STEFAN BORN „Der ist ja wirklich gar nicht so doof.“ Tschick als Entdeckungsreise ins unbekannte Reich der Freundschaft     53 ALEX SCHINDLER „Wieder hacke, Iwan?“ Interkulturelle Perspektiven auf Adoleszenz am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Tschick     65 JULIAN OSTHUES „Irgendwo da draußen und Walachei, das ist dasselbe.“ Wolfgang Herrndorfs Roman tschick – ein Adoleszenzroman mit interkulturellem Potential im Literaturunterricht     81 CORNELIA ZIERAU Ich gehe. Reiseidentitäten in Wolfgang Herrndorfs Tschick und Bilder deiner großen Liebe     95 KATHARINA BRECHENSBAUER Zwei ‚Taugenichtse‘ im geklauten Lada. Zur produktiven Romantikrezeption bei Wolfgang Herrndorf     111 ANNIKA BARTSCH Herrndorfs „kaputtes Werk“. Intertextualität in Tschick und Bilder deiner großen Liebe     131 ANTJE ARNOLD Fragmentstruktur und Wahrnehmungsweisen Isas in Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe     149 HENRIETTE HOPPE Ver-rückte Welt? Zur De- und Rekonstruktion von Ich – Natur – Gesellschaft in Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe     167 ELISABETH HOLLERWEGER Phantasmagorien der Wohlstandsverwahrlosung? Tschick und Bilder deiner großen Liebe im medienintegrativen Literaturunterricht     185 JULIA HODSON UND ANDREA SIEBER Wolfgang Herrndorfs Weblog Arbeit und Struktur . Die Analyse schriftstellerischer Inszenierungspraktiken im Literaturunterricht     205 LENA LANG Modell, Handreichung, Kopiervorlage. Analysen ausgewählter didaktisierender Publikationsformen zu Wolfgang Herrndorfs Tschick     225 STEPHANIE KROESEN UND ANGELA MIELKE Von der Bestsellerliste in den Literaturunterricht. Unterrichtsmaterialien zu Tschick auf dem Prüfstand     259 NINA MARIE LODERHOSE UND KIRSTEN KUMSCHLIES AUTORINNEN UND AUTOREN     277


Standke, Jan
Jan Standke ist Juniorprofessor für Fachdidaktik Deutsch an
der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Herausgeber der Zeitschrift
"Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule."



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.