Buch, Deutsch, Band 1133, 407 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 189 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Buch, Deutsch, Band 1133, 407 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 189 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-61913-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Albert Schweitzers humanitäres Engagement in einem afrikanischen Urwald-Krankenhaus und seine Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben sind gerade in Krisenzeiten wichtige ethische Orientierungspunkte. Im Herbst 2009 lässt der Filmproduzent Alexander Thies den internationalen Erfolgen LUTHER und BONHOEFFER seinen großen Spielfilm SCHWEITZER folgen, der von einer zweiteiligen ARD-Dokumentation begleitet wird. Der Spielfilm zeigt einen Schweitzer, der sich weder von politischen Ränkespielen noch von modernisierungswütigen Kolonisatoren von der Arbeit in seinem Hospital abbringen lässt. Dieser geradlinige und sympathische Arzt und Philosoph begegnet uns auch in seinen wichtigsten und schönsten Texten, die das Albert Schweitzer Lesebuch versammelt.
"Kaum je habe ich einen anderen Menschen gefunden, in dem Güte und Sehnsucht nach Schönheit so ideal vereinigt sind wie bei Albert Schweitzer."
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
Weitere Infos & Material
Einleitung
KINDHEIT UND JUGEND
1875–1893
Günsbach
Mülhausen
Der nüchterne Idealismus
WISSENSCHAFT, PREDIGTAMT, KUNST
1893–1913
Studienjahre
Jesus, Bach und Orgelbau
BLICK NACH AFRIKA
1904–1913
Die Entscheidung
«... Ringen mit der Müdigkeit»
DAS SPITAL IM URWALD
1913–1917
Der weiße Fetischmann
Die Vorstellung vom «älteren Bruder»
Die Ehrfurcht vor dem Leben
RESIGNATION UND ERMUTIGUNG
1918–1923
Heimkehr ins Tal
Das große Bekenntnis
Der Ruf aus Schweden
NEUBEGINN IN LAMBARENE
1924–1927
Die ersten Gehilfen kommen
Hungersnot
Der kühne Entschluß
AUSBAU UND FESTIGUNG
1927–1939
Goethe und Paulus
Vertrauen in Geist und Denken
«... endlich fertig sein»
DIE BÜRDE DER HOHEN JAHRE
1939–1965
Lambarene wird Kampfgebiet
Der «idyllische» Atomkrieg
«... daß ich zu euch gehöre»
Anmerkungen
Zeittafel
Quellennachweise