Aufbauvisionen und Städtebau im Neuen China, 1949-1957
Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 230 mm, Gewicht: 714 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-486-59809-4
Verlag: De Gruyter
Nach der Gründung der Volksrepublik China sollte das ganze Land aus einem "rückständigen Agrarland" in ein fortschrittliches, industrialisiertes Neues China verwandelt werden. Dieses Aufbau-Konzept sah vor, die bisherigen "Konsumentenstädte" zu "Produktionsstädten" der neuen Gesellschaft zu machen. Bei den städtebaulichen Planungen standen die Chinesen aber nicht für sich; ihre sozialtechnischen Entwürfe deckten sich mit internationalen Visionen und waren Teil eines weltweiten Wettbewerbs der Modernen in der Nachkriegszeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie