Steinbach | Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen. | Buch | 978-3-428-18356-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 288 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Steinbach

Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen.

Grundrechtliche Argumentation im Kontext von Artikel 22 DSGVO.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-18356-2
Verlag: Duncker & Humblot

Grundrechtliche Argumentation im Kontext von Artikel 22 DSGVO.

Buch, Deutsch, Band 28, 288 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-18356-2
Verlag: Duncker & Humblot


Algorithmenbasierte Entscheidungen sind Teil unseres Alltags: Staatliche Institutionen und private Akteure nutzen Algorithmen in vielen Lebensbereichen, um personenbezogene Entscheidungsprozesse rationaler und effizienter zu gestalten, beispielsweise in der Sozial- und Steuerverwaltung, bei Kreditvergaben oder im Personalmanagement. Angesichts neuer technologischer Möglichkeiten scheinen das Verhalten und die Lebensumstände von Menschen zunehmend kalkulierbar. Die Prämissen eines automatisierten Entscheidungsprozesses werfen Fragen auf im Hinblick auf menschliche Würde, Selbstbestimmung, Verantwortung und Gleichheitsrechte. Die zentrale Frage der Untersuchung lautet: Wie wird die Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen im öffentlichen und privaten Sektor grundrechtlich verankert? Dabei dient Artikel 22 Datenschutz-Grundverordnung – eine atypische Norm im Datenschutzrecht – als Ausgangspunkt. Die Genese im französischen Recht und die heutige wissenschaftliche Rezeption der Norm stellen einen legislativen 'Steinbruch' für grundrechtliche Argumente dar. Eine Diskursstrukturierung anhand dieser Norm kann damit einen Beitrag zur breiteren Debatte um die Regulierung künstlicher Intelligenz leisten.

Steinbach Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung
Technologische Entwicklung – Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen als ethischer Diskurs – Unzureichende grundrechtsdogmatische Verankerung – Die Genese und Rezeption des Art. 22 Abs. 1 DS-GVO aus grundrechtlicher Perspektive – Untersuchungsansatz
B. Gegenstand der Untersuchung in interdisziplinärer Perspektive
Charakteristika algorithmenbasierter Entscheidungen – Exemplarische Anwendungsbereiche algorithmenbasierter (Vor-)Entscheidungen – Automatisierte personenbezogene Entscheidung nach Art. 22 Abs. 1 DS-GVO
C. Grundrechtliche Verankerung von Art. 22 DSGVO
Grundrechtliche Argumentation in der Genese von Art. 22 DSGVO – Grundrechtliche Rezeption in Deutschland
D. Zusammenfassung und Ausblick
E. Zusammenfassung in Thesen
Anhang I: Redaktionelle Genese des Art. 22 Abs. 1 DSGVO
Anhang II: Verzeichnis der zitierten EU-Archivdokumente (nicht online verfügbar)
Literatur- und Sachverzeichnis


Kathrin Steinbach studierte von 2011 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Universität Panthéon-Assas (Paris II). Sie schloss das Studium mit der Ersten Juristischen Prüfung sowie einem LL.M. ab. Während ihrer Promotion arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich des Verbraucherrechts bei Prof. Dr. Susanne Augenhofer und Prof. Dr. Reinhard Singer und anschließend als Forschungsreferentin am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei Prof. Dr. Mario Martini im Programmbereich 'Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung'. 2019 absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt am französischen Verfassungsgericht. Im Frühjahr 2021 wurde sie mit einer von Prof. Dr. Niels Petersen und Prof. Dr. Ina Schieferdecker betreuten Arbeit promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.