Steiner | Das Unbewusste im Klassenzimmer | Buch | 978-3-8379-2939-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 253 g

Reihe: Psychoanalytische Pädagogik

Steiner

Das Unbewusste im Klassenzimmer

AggressiveGegenübertragungsreaktionenvon Fachkräften in pädagogischen Handlungsfeldern
Originalausgabe 2020
ISBN: 978-3-8379-2939-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

AggressiveGegenübertragungsreaktionenvon Fachkräften in pädagogischen Handlungsfeldern

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 253 g

Reihe: Psychoanalytische Pädagogik

ISBN: 978-3-8379-2939-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Warum reagieren LehrerInnen oft aggressiv auf das Verhalten ihrer SchülerInnen? Was sind die Auslöser und welche unbewussten Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Anhand ausgewählter Interviews demonstriert Manuela Steiner, wie es zu unbewussten Gegenübertragungsreaktionen vonseiten des Lehrpersonals kommt.

Kritisch hinterfragt Steiner die pädagogische Ausbildung und hebt die Relevanz der psychoanalytischen Reflexion für die schulpädagogische Praxis hervor. Formate wie die Supervision fehlen bisher, sind aber dringend notwendig, um konflikthafte Szenen zu reflektieren und zu besprechen. Nur wenn sich PädagogInnen der Herausforderung stellen, die eigenen Reaktionen und Handlungen zu reflektieren, können solch spezifische, störungsanfällige Begegnungen im schulischen Prozess durch professionelle Herangehensweisen entkräftet werden.

Steiner Das Unbewusste im Klassenzimmer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Einleitung

2 Übertragung und Gegenübertragung als funktionelle Einheit
2.1 Das klassische Übertragungsverständnis
2.1.1 Entstehungsgeschichte: Vom objektivistischen zum intersubjektiven Paradigma
2.1.2 Gegenübertragung als Störfaktor
2.2 Die Gegenübertragungsrevolution und die Objektbeziehungstheorien
2.2.1 Von der Ein-Personen-Psychologie zur Zwei-Personen-Psychologie
2.2.2 Die Objektbeziehungstheorie
2.2.3 Gegenübertragung als Reaktion
2.3 Wesentliche Erweiterungen durch das sozialkonstruktivistische Paradigma
2.3.1 Von einer defensiven zu einer konstruktiven Auffassung
2.3.2 Die Beschaffenheit innerer Schemata
2.3.3 Übertragung als zirkulärer Prozess
2.3.4 Die Eigenübertragung des Analytikers
2.3.5 Die nützlichen Aspekte des Agierens

3 Übertragung und Gegenübertragung im Kontext der Schulpädagogik
3.1 Von der Psychoanalyse zur Psychoanalytischen Pädagogik
3.2 Unbewusste Konflikte des Pädagogen im Kontext der Übertragungsbeziehung
3.3 Das Verhalten von Lehrern in erziehungsschwierigen Situationen

4 Untersuchungsleitende Fragestellung und Begründung der Methode
4.1 Qualitative Sozialforschung und die Person des Forschers im Forschungsprozess
4.1.1 Aufbau und Niederschrift der Interviews
4.1.2 Postskriptum und Deutungswerkstatt
4.2 Die tiefenhermeneutische Analyse und die methodischen Bausteine der Datenauswertung
4.2.1 Das szenische Verstehen nach Lorenzer und die Subjektivität des Erkenntnisinstruments
4.2.2 Wegweiser im Forschungsprozess
4.2.3 Intersubjektive Perspektiven der Deutungswerkstatt und Resymbolisierung der Schlüsselszenen

5 Auswertung und Interpretation der Interviews
5.1 Interview Proband I
5.1.1 Biografische Aspekte
5.1.2 Assoziationen
5.1.3 Irritationen
5.1.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie
5.2 Interview Probandin II
5.2.1 Biografische Aspekte
5.2.2 Assoziationen
5.2.3 Irritationen
5.2.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie
5.3 Interview Proband III
5.3.1 Biografische Aspekte
5.3.2 Assoziationen
5.3.3 Irritationen
5.3.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie

6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

7 Fazit und Ausblick
7.1 Pädagogische Professionalität durch das Beratungsformat Supervision
7.2 Die institutionalisierte Tabuisierung von Unterrichtsproblemen
7.3 Resümee

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.