Steizinger | Revolte, Eros und Sprache | Buch | 978-3-86599-193-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 269 Seiten, PB, Format (B × H): 230 mm x 150 mm

Reihe: LiteraturForschung

Steizinger

Revolte, Eros und Sprache

WalterBenjamins'MetaphysikderJugend'
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86599-193-5
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

WalterBenjamins'MetaphysikderJugend'

Buch, Deutsch, Band 18, 269 Seiten, PB, Format (B × H): 230 mm x 150 mm

Reihe: LiteraturForschung

ISBN: 978-3-86599-193-5
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


'Die Jugend aber ist das Dornröschen, das schläft und den Prinzen nicht ahnt, der naht, es zu befreien.' (Walter Benjamin)Walter Benjamins Jugendschriften stellen eine weitgehend unbekannte Seite seines Schaffens dar. Zumeist wird mit Befremden auf sein enthusiastisches Engagement in der Jugendbewegung vor dem Ersten Weltkrieg reagiert. Benjamins philosophische und literarische Anfänge gilt es jedoch als eigenständige Phase seines Denkens Ernst zu nehmen. Denn Benjamin war nicht nur jung, als er seine frühesten Schriften verfasste, sondern die ambivalente Idee der Jugend diktiert diesem Diskurs auch sein Gesetz.Die vorliegende Studie rekonstruiert die spezifische Konfiguration von Benjamins Jugendphilosophie und wirft ein neues Licht auf spätere Phasen seines Denkens. Damit stellt sie die erste umfassende systematische und historische Auseinandersetzung mit dem jungen Benjamin dar. Durch die konsequente Berücksichtigung des zeitgenössischen Kontexts wird ein wichtiger Beitrag zur kulturgeschichtlichen Aufarbeitung der Jahrhundertwende, einem Stiefkind der Philosophiegeschichte, geleistet.

Steizinger Revolte, Eros und Sprache jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Johannes Steizinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, Mitherausgeber der philosophischen Schriften von Susan Taubes und externer Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Kultur- und Lebensphilosophie; Politische Philosophie, Biopolitik und Bioethik; Ästhetik und Kunstphilosophie; Sprach- und Medienphilosophie; Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; religiöses Denken in der Moderne.Veröffentlichungen (Auswahl): "Verschränkung. Exempel und Paradigma interdisziplinärer Begriffsgeschichte", in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 2 (2013), E-Journal, URL: www.zfl-berlin.org/forum-begriffsgeschiche-detail/items/forum-interdisziplinaere-begriffsgeschichte.238.html (Call 18.02. 2013); "Zwischen emanzipatorischem Appell und melancholischem Verstummen. Walter Benjamins Jugendschriften", in: Daniel Weidner/Sigrid Weigel (Hg.): Benjamin-Studien 2, München (Wilhelm Fink) 2011, S. 225-238; "Der Spieler als paradigmatische Figur der Moderne. Peripetien zur kulturellen Funktion des Glücksspiels", in: Mathias Fuchs/Ernst Strouhal (Hg.): Das Spiel und seine Grenzen. Passagen des Spiels II, Wien-New York (Springer) 2010, S. 31-46.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.