E-Book, Deutsch, 306 Seiten
Stephany Sprache und mathematische Textaufgaben
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8762-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess
E-Book, Deutsch, 306 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8762-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Das Sachrechnen ist einer der schwierigsten Teilbereiche des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Unstrittig ist, dass Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textaufgaben auch durch sprachliche Faktoren evoziert werden können. Welche sprachlichen Aspekte dies sind, ist bislang jedoch nicht ausreichend geklärt.
Um diesem Desiderat nachzugehen, wird in dieser Arbeit das linguistische und kognitionspsychologische Konstrukt der Kohärenz auf den Kontext mathematischer Textaufgaben übertragen. In einer experimentellen Studie wird unter Einbezug verschiedener Kontextvariablen wie Lesekompetenz und Erstsprache die Rolle der Textkohärenz als schwierigkeitsgenerierender Faktor untersucht. Dazu wird überprüft, ob hoch- und niedrigkohärente Aufgabentexte das Textverstehen während des Bearbeitens von Textaufgaben und damit auch die Lösungswahrscheinlichkeit beeinflussen.
Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise für die Formulierung verständlicher Aufgaben und Anknüpfungspunkte für die schulische Förderung.
Sabine Stephany studierte Grundschullehramt u.a. mit den Fächern Deutsch und Mathematik an der Universität zu Köln, bevor sie dort als Stipendiatin der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik promoviert wurde. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Sprache im Fach sowie in der Lese- und Schreibforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;7
4;Summary;9
5;Inhaltsverzeichnis;11
6;1 Einleitung;15
7;2 Mathematische Textaufgaben im Kontext von Bildungs- und Schulsprache;19
8;3 Zusammenhänge zwischen Sprache und Textaufgaben;21
8.1;3.1 Mathematische Textaufgaben;22
8.1.1;3.1.1 Begriffsbestimmung;22
8.1.2;3.1.2 Der Textaufgabenbegriff in dieser Arbeit;24
8.1.3;3.1.3 Modelle zum Lösen von Textaufgaben;26
8.2;3.2 Sprache als Einflussfaktor auf das Bearbeiten von Textaufgaben;30
8.2.1;3.2.1 Sprachliche Einflussfaktoren – eine erste Annäherung;30
8.2.2;3.2.2 Detaillierte Betrachtung sprachlicher Einflussfaktoren;33
8.2.2.1;3.2.2.1 Forschungsüberblick;33
8.2.2.2;3.2.2.2 Zusammenfassung und Desiderata;39
8.2.3;3.2.3 Vorstudie zu sprachlichen Einflussfaktoren auf den Aufbau eines Situationsmodells beim Bearbeiten mathematischer Textaufgaben;41
8.2.3.1;3.2.3.1 Design, Methode und Material;41
8.2.3.2;3.2.3.2 Stichprobe und Durchführung;43
8.2.3.3;3.2.3.3 Ergebnisse;43
8.2.4;3.2.4 Fazit zum Forschungsstand;48
9;4 Textverständnis aus textlinguistischer und kognitionspsychologischer Perspektive;49
9.1;4.1 Kohärenzetablierung aus textlinguistischer Perspektive;50
9.1.1;4.1.1 Kohärenz – Begriffsklärung;50
9.1.2;4.1.2 Explizite Kohärenzrelationen;51
9.1.3;4.1.3 Implizite Kohärenzrelationen;56
9.1.4;4.1.4 Mentale Kohärenzbildung;58
9.2;4.2 Textverständnis aus kognitionspsychologischer Perspektive;60
9.2.1;4.2.1 Verstehensprozesse auf Wort- und Satzebene;60
9.2.2;4.2.2 Verstehensprozesse auf Textebene;62
9.2.2.1;4.2.2.1 Ebene der Textoberfläche;63
9.2.2.2;4.2.2.2 Propositionale Ebene – Textbasis;64
9.2.2.3;4.2.2.3 Mentale Modelle;68
9.2.3;4.2.3 Construction-Integration-Model;71
9.2.4;4.2.4 Inferenzen;74
9.2.4.1;4.2.4.1 Lokale Inferenzen;75
9.2.4.2;4.2.4.2 Globale Inferenzen;78
9.3;4.3 Einflussfaktoren und Schwierigkeiten beim Textverständnis;79
9.3.1;4.3.1 Individuelle Einflussfaktoren beim Textverständnis;79
9.3.1.1;4.3.1.1 Die Rolle des Wortschatzes für das Textverständnis;81
9.3.1.2;4.3.1.2 Inferenzfähigkeit;82
9.3.1.3;4.3.1.3 Metakognitive Strategien beim Textverstehen;90
9.3.1.4;4.3.1.4 Fazit zur Rolle individueller Einflussfaktoren;93
9.3.2;4.3.2 Auswirkungen textueller Faktoren auf das Textverständnis;93
9.3.2.1;4.3.2.1 Einfluss der Textkohärenz;94
9.3.2.1.1;4.3.2.2 Einfluss der Textkohärenz unter Berücksichtigung der Lesekompetenz;97
9.3.2.1.2;4.3.2.3 Fazit zur Rolle textueller Einflussfaktoren;100
10;5 Zusammenfassung und Fragestellungen;101
11;6 Hypothesen;105
11.1;6.1 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren der Lesekompetenz;106
11.2;6.2 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktorenmeta kognitiver Strategien;107
11.3;6.3 Hypothesen zum textseitigen Einflussfaktor der Textkohärenz;109
12;7 Untersuchungsdesign;114
13;8 Vorerprobung des Materials und der Durchführungsbedingungen;118
13.1;8.1 Stichprobe;118
13.2;8.2 Material;119
13.2.1;8.2.1 Hauptmessinstrument Textaufgaben;121
13.2.1.1;8.2.1.1 Textaufgabenheft – Beschreibung der Teilaufgaben;121
13.2.1.2;8.2.1.2 Validierung der Tier-Textaufgabenblöcke;127
13.2.1.3;8.2.1.3 Vorwissensaktivierung und Wortschatzvorentlastung;138
13.2.2;8.2.2 Instrumente zur Erhebung der Lese- und Sprachkompetenz;139
13.2.2.1;8.2.2.1 Leseverständnistest ELFE;139
13.2.2.2;8.2.2.2 Fragebogen Lesen;139
13.2.2.3;8.2.2.3 Lesemonitoringtest;145
13.2.2.4;8.2.2.4 Sprachstandstest: C-Test;152
13.2.3;8.2.3 Instrumente zur Erhebung der mathematischen Kompetenz;157
13.2.3.1;8.2.3.1 Deutscher Mathematiktest DEMAT 3+;157
13.2.3.2;8.2.3.2 Fragebogen Textaufgaben;157
13.2.4;8.2.4 Weitere Erhebungsinstrumente;162
13.2.4.1;8.2.4.1 Arbeitsgedächtnistest;162
13.2.4.2;8.2.4.2 Fragebogen zu biografischen Angaben und Schulnoten;168
13.3;8.3 Durchführung der Vorerprobung;169
13.4;8.4 Fazit der Vorerprobung des Materials;169
14;9 Hauptuntersuchung;172
14.1;9.1 Stichprobe;173
14.2;9.2 Material;176
14.2.1;9.2.1 Hauptmessinstrument Textaufgaben;176
14.2.1.1;9.2.1.1 Änderungen am Textaufgabenheft gegenüber der Vorerprobung;176
14.2.1.2;9.2.1.2 Beschreibung der Textaufgaben;178
14.2.1.3;9.2.1.3 Validität der linguistischen Manipulationen an den Textaufgaben;184
14.2.1.4;9.2.1.4 Gütekriterien der Tier-Textaufgaben als mathematische Konstrukte;185
14.2.1.5;9.2.1.5 Gütekriterien des Konstrukts Situationsmodell;187
14.2.2;9.2.2 Instrumente zur Erhebung der Lesekompetenz;196
14.2.2.1;9.2.2.1 Leseverständnistest ELFE;196
14.2.2.2;9.2.2.2 Lesemonitoringtest;196
14.2.2.3;9.2.2.3 Fragebogen Lesen;201
14.2.3;9.2.3 Instrumente zur Erhebung der mathematischen Kompetenz;206
14.2.3.1;9.2.3.1 Deutscher Mathematiktest DEMAT 3+;206
14.2.3.2;9.2.3.2 Fragebogen Textaufgaben;207
14.2.3.3;9.2.3.3 Mathematiktest ‚Zahlenfokus‘;209
14.2.4;9.2.4 Weitere Erhebungsinstrumente;215
14.2.4.1;9.2.4.1 Arbeitsgedächtnistest;215
14.2.4.2;9.2.4.2 Fragebogen zu biografischen Angaben und Schulnoten;218
14.3;9.3 Fazit zum Material;219
14.4;9.4 Durchführung der Hauptuntersuchung;220
15;10 Ergebnisse der Hauptuntersuchung;223
15.1;10.1 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren der Lesekompetenz;225
15.2;10.2 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren metakognitiver Strategien;230
15.3;10.3 Hypothesen zum Einfluss der Textkohärenz;236
16;11 Diskussion und Ausblick;253
16.1;11.1 Einfluss der Lese- und Inferenzfähigkeit auf die Konstruktion eines Situationsmodells einer Textaufgabe;255
16.2;11.2 Didaktische Implikationen aus den Erkenntnissen zu leserseitigen Einflussfaktoren;257
16.3;11.3 Einfluss der Textkohärenz auf den Aufbau eines Situationsmodells einer Textaufgabe;258
16.4;11.4 Didaktische Implikationen aus den Ergebnissen zur Textkohärenz;264
16.5;11.5 Grenzen der Arbeit und Ausblick;265
17;12 Zusammenfassung der Arbeit;267
18;13 Literatur;271
19;14 Anhang;284
19.1;14.1 Anhang A: Vorerprobung;284
19.2;14.2 Anhang B1: Bilder und Aussagen Hauptuntersuchung;290
19.3;14.3 Anhang B2: Fragebogen Lesen;292
19.4;14.4 Anhang B3: Lesemonitoring;294
19.5;14.5 Anhang B4: Mathematiktest ‚Zahlenfokus‘;295
19.6;14.6 Anhang B5: Fragebogen Textaufgaben;296
19.7;14.7 Anhang B6: Vorlage Geschichte schreiben/Malen;297
19.8;14.8 Anhang C: VERA-3-Aufgaben;298
20;15 Tabellenverzeichnis;301
21;16 Abbildungsverzeichnis;304




