Stern | Marktorientiertes Value Management | Buch | 978-3-527-50258-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 680 g

Stern

Marktorientiertes Value Management

Wettbewerbsvorteile durch das Finance Intelligence Radar erzielen – Investorenerwartungen auswerten – Budgetwertlücken identifizieren – Leistung marktorientiert beurteilen.
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-527-50258-5
Verlag: WILEY-VCH

Wettbewerbsvorteile durch das Finance Intelligence Radar erzielen – Investorenerwartungen auswerten – Budgetwertlücken identifizieren – Leistung marktorientiert beurteilen.

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 680 g

ISBN: 978-3-527-50258-5
Verlag: WILEY-VCH


Autofahrer, die immer nur in den Rückspiegel starren, werden es schwer haben, jemals anzukommen. Doch genau so planen viele Manager die Reise ihres Unternehmens: rückwärtsgewandt und ohne großen Blick auf die anderen "Verkehrsteilnehmer". Immer noch wird die Unternehmensleistung vor allem mit Hilfe von Budgetvergleichen gemessen. Der Nachteil dieser Methode: Budgets motivieren zur Mittelmäßigkeit. Die Aussage des Buchs Marktorientiertes Value Management kann in einem Satz zusammengefasst werden: "Es wird in Zukunft immer weniger gegen Budget geführt und immer mehr gegen die Wettbewerber im Markt." Das Mittel der Wahl heißt Finance Intelligence: Die Auswertung von Kapitalmarktdaten, um Marktentwicklungen festzustellen und sich damit zu vergleichen.
 
Wie das geht, zeigt Stern im vorliegenden Buch in sieben Kapiteln. An erster Stelle steht die Ermittlung der richtigen Peer-Gruppe, also derjenigen Wettbewerber, gegen die sich das Unternehmen behaupten muss. Auf der Basis der Value Added Rechnung werden dann Analysewerkzeuge für den Praktiker vorgestellt. Zukünftige Wachstumserwartungen der Investoren werden aus der Differenz von Markt- und Buchwert abgeleitet. Dieser "strategische Wert" bildet dann die geeignete Grundlage für langfristige Planungen. Die Leistung des Unternehmens wird den Wettbewerbern in einem operativen Index gegenübergestellt, der darüber Auskunft gibt, wo das Unternehmen im Kapitalmarkt steht. Der Vorteil dieser Methode: Das Unternehmen kann feststellen, ob Verbesserungen auf Branchenzyklen oder auf die eigene Leistung zurückzuführen sind. Alles im Blick behält das Management schließlich mit dem Stern Radar: Dieses Visualisierungstool macht unterschiedliche Geschäftsbereiche in einer Graphik vergleichbar - ohne dass verschiedene Wachstumsraten, Renditen und Margen das Bild verwässern.
 
Für zahlreiche Vertiefungsartikel und Fachgespräche konnte Hermann Stern ausgewiesene Fachleute gewinnen. Beispielsweise berichtet Niels Pfläging über die Hintergründe des Beyond-Budgeting-Konzeptes und Joel Stern, einer der "Erfinder" des Economic Value Added, über die Entstehung und Anwendung der Wertkennzahl. Daneben kommen Finanzvorstände und Verwaltungsräte zu Wort, um deren Erfahrung mit der Umsetzung des vorliegenden Konzeptes zu dokumentieren. Ein Fallbeispiel, das sich als roter Faden durch das gesamte Buch zieht, erlaubt es dem Leser, alle Analysen nachzuvollziehen und gegebenenfalls für den eigenen Betrieb zu rechnen. Lesehilfen wie Zusammenfassungen und "Lessons learned" machen es einfach, das Fachbuch auch in kurzer Zeit zu erfassen und später als Nachschlagewerk zu nutzen.
Stern Marktorientiertes Value Management jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Danksagung 8
Marktorientiertes Value Management 11
Nicht das Budget schlagen, sondern die Konkurrenz! 12
Finanzielle Führung »mit« dem Kapitalmarkt 14
Finance Intelligence 18
Nutzen für die Unternehmensleitung 22
Lesen Sie dieses Buch in nur einer Stunde! 25

Kapitel 1: Peer-Universum 27
Jedes Unternehmen hat Peers 29
Die führenden Anbieter von Finanzdaten im Vergleich 32
Thomson Financial 33
Bloomberg 35
Reuters 36
Compustat 37
OneSource 38
Bureau van Dijk Electronic Publishing GmbH (BvDEP) 39
Bestimmen des Peer-Universums 41
Beschreibende Statistik für Manager (Gastbeitrag Stefan Ott) 50
Darstellung des Peer-Universums 54
Lektionen aus der Praxis 58

Kapitel 2: Kapitalkosten 59
Capital Asset Pricing Model 60
Eigenkapitalkosten 61
Interview mit Christian Leu 69
Fremdkapitalkosten 72
Interview mit Ueli Dietiker 74
Kapitalkosten bei der Farmstead Holding 76
Umgang mit Kapitalkosten 82
Lektionen aus der Praxis 85

Kapitel 3:
Leistungsmessung 87
Entity- und Equity-Berechnung 89
Interview mit Joel Stern 90
Value-Added-Rechnung Farmstead Holding 96
Adjustierungen 101
Interpretation der Value-Added-Rechnung 106
Lektionen aus der Praxis 110

Kapitel 4: Kapitalmarktziele 111
Wertorientierte Führung 112
Investorenerwartungen messen 113
Interview mit Domenico Scala zum Thema Zielsetzung 123
Investorenerwartungen beurteilen 128
Marktwertentwicklung prognostizieren 133
Gewinnerwartungen berechnen 135
Lektionen aus der Praxis 140

Kapitel 5: Marktwertverhalten 143
Versagen der traditionellen Markt-Multiples 144
Das Erstellen von Marktwertmodellen 147
Varianten des Marktwertmodells 151
Interview mit Stephen F. O'Byrne 154
Testen des Marktwertmodells 156
Analyse der historischen Marktwertentwicklung 162
Anwendung des Marktwertmodells im Strategieprozess 165
Anwendung des Marktwertmodells zur Berechnung von Gewinnerwartungen 168
Marktwertmodelle als Akquisitionsradar 170
Lektionen aus der Praxis 174

Kapitel 6: Operativer Index 177
Der Weg zum operativen Index 179
Interview mit Niels Pfläging 182
Praktische Anwendung für die Farmstead Holding 188
Umsetzung des operativen Index 195
Working Capital Management (Gastbeitrag Alwin Locker) 197
Lektionen aus der Praxis 216

Kapitel 7: Stern-Radar 217
Der Weg zum Stern-Radar 219
Interview mit Otto Rathsman 221
Praktische Anwendung für die Farmstead Holding 224
Probleme mit dem Stern-Radar lösen 231
Zum aktuellen Stand der Balanced Scorecard (Gastbeitrag Olaf Hoffmann) 231
Lektionen aus der Praxis 245
Finance Intelligence Veränderungen im Unternehmen 247
Auswirkung auf Planung und Strategieentwicklung 248
Auswirkung auf die Leistungsmessung 248
Auswirkung auf Investitionsentscheidungen 249
Auswirkung auf Mergers and Acquisitions 250
Auswirkung auf Incentivesysteme 250
Interview mit Giorgio Behr 251
Anhang 255
Empirische Bewertungsmodelle (Gastbeitrag Stefan Ott) 255
Glossar 279
Literatur 299
Stichwortverzeichnis 301

Danksagung 8

Marktorientiertes Value Management 11

Nicht das Budget schlagen, sondern die Konkurrenz! 12

Finanzielle Führung 'mit' dem Kapitalmarkt 14

Finance Intelligence 18

Nutzen für die Unternehmensleitung 22

Lesen Sie dieses Buch in nur einer Stunde! 25

Kapitel 1: Peer-Universum 27

Jedes Unternehmen hat Peers 29

Die führenden Anbieter von Finanzdaten im Vergleich 32

Thomson Financial 33

Bloomberg 35

Reuters 36

Compustat 37

OneSource 38

Bureau van Dijk Electronic Publishing GmbH (BvDEP) 39

Bestimmen des Peer-Universums 41

Beschreibende Statistik für Manager

(Gastbeitrag Stefan Ott) 50

Darstellung des Peer-Universums 54

Lektionen aus der Praxis 58

Kapitel 2: Kapitalkosten 59

Capital Asset Pricing Model 60

Eigenkapitalkosten 61

Interview mit Christian Leu 69

Fremdkapitalkosten 72

Interview mit Ueli Dietiker 74

Kapitalkosten bei der Farmstead Holding 76 5

Umgang mit Kapitalkosten 82

Lektionen aus der Praxis 85

Kapitel 3: Leistungsmessung 87

Entity- und Equity-Berechnung 89

Interview mit Joel Stern 90

Value-Added-Rechnung Farmstead Holding 96

Adjustierungen 101

Interpretation der Value-Added-Rechnung 106

Lektionen aus der Praxis 110

Kapitel 4: Kapitalmarktziele 111

Wertorientierte Führung 112

Investorenerwartungen messen 113

Interview mit Domenico Scala zum Thema Zielsetzung 123

Investorenerwartungen beurteilen 128

Marktwertentwicklung prognostizieren 133

Gewinnerwartungen berechnen 135

Lektionen aus der Praxis 140

Kapitel 5: Marktwertverhalten 143

Versagen der traditionellen Markt-Multiples 144

Das Erstellen von Marktwertmodellen 147

Varianten des Marktwertmodells 151

Interview mit Stephen F. O’Byrne 154

Testen des Marktwertmodells 156

Analyse der historischen Marktwertentwicklung 162

Anwendung des Marktwertmodells im Strategieprozess 165

Anwendung des Marktwertmodells zur Berechnung

von Gewinnerwartungen 168

Marktwertmodelle als Akquisitionsradar 170

Lektionen aus der Praxis 174

Kapitel 6: Operativer Index 177

Der Weg zum operativen Index 179

Interview mit Niels Pfläging 182

Praktische Anwendung für die Farmstead Holding 188

Umsetzung des operativen Index 195

Working Capital Management (Gastbeitrag Alwin Locker) 197

Lektionen aus der Praxis 216

Kapitel 7: Stern-Radar 217

Der Weg zum Stern-Radar 219

Interview mit Otto Rathsman 221

Praktische Anwendung für die Farmstead Holding 224

Probleme mit dem Stern-Radar lösen 231

Zum aktuellen Stand der Balanced Scorecard

(Gastbeitrag Olaf Hoffmann) 231

Lektionen aus der Praxis 245

Finance Intelligence Veränderungen im Unternehmen 247

Auswirkung auf Planung und Strategieentwicklung 248

Auswirkung auf die Leistungsmessung 248

Auswirkung auf Investitionsentscheidungen 249

Auswirkung auf Mergers and Acquisitions 250

Auswirkung auf Incentivesysteme 250

Interview mit Giorgio Behr 251

Anhang 255

Empirische Bewertungsmodelle (Gastbeitrag Stefan Ott) 255

Glossar 279

Literatur 299

Stichwortverzeichnis 301


Hermann J. Stern, Dr. oec. HSG, ist Geschäftsführer der CFO Intelligence Force Obermatt. Das Schweizer Unternehmen ist auf Wert- und Risikoanalysen
für Entscheidungsträger in Strategie und Finanz spezialisiert. Dr. Stern ist Autor zahlreicher Fachpublikationen (unter anderem Harvard Business Manager, NZZ, Finanz & Wirtschaft, brand eins, Financial Times) und des Buchs "Marktorientiertes Value Management" (Wiley, 2007). Er ist Gastreferent an
verschiedenen europäischen Universitäten zum Thema Wertmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.