Stierli | Kunst und Architektur an der Epochenschwelle | Buch | 978-3-7965-3446-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 220 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Schwabe interdisziplinär

Stierli

Kunst und Architektur an der Epochenschwelle

Das Hauptgebäude der Universität Zürich von 1914
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7965-3446-1
Verlag: Schwabe Basel

Das Hauptgebäude der Universität Zürich von 1914

Buch, Deutsch, Band 8, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 220 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Schwabe interdisziplinär

ISBN: 978-3-7965-3446-1
Verlag: Schwabe Basel


2014 feierte die Universität Zürich das 100-Jahr-Jubiläum des Kollegiengebäudes des bekannten Architekten Karl Moser (1860–1936), des nachmaligen Professors an der Architekturschule des schweizerischen Polytechnikums (der heutigen ETH) und Gründungspräsidenten der Internationalen Kongresse für Moderne Architektur (CIAM).
Das Universitätsgebäude ist ein Hauptwerk eines der führenden Vertreter der modernen Architektur in der Schweiz, das im Hochschulbau der Zeit international ein Zeichen setzte. Zugleich ist das Kollegiengebäude eines der prominentesten Bauwerke der Stadt Zürich, das sich in idealer Konkurrenz zu Gottfried Sempers Polytechnikum über der Altstadt erhebt und bis heute die markante «Stadtkrone» Zürichs bildet. Indes ist das Entstehungsjahr des Gebäudes nicht nur für die Universität von zentraler Bedeutung: 1914 steht am Ende des «langen 19. Jahrhunderts» und markiert damit einen Moment der Krise, einen epochalen Umbruch in der abendländischen Kulturgeschichte.
Die in diesem Band versammelten Beiträge drehen sich um wichtige künstlerische und kulturelle Ereignisse, die in diesem europäischen Schicksalsjahr eingetreten sind, und setzen diese in den Zusammenhang mit dem Neubau des Universitätsgebäudes. Neben Aufsätzen zur Kunst und Architektur von Mosers Bauwerk stehen Themen wie der Werkbundstreit in Deutschland, die Auswirkungen des Krieges auf die künstlerische Produktion, die Genese von Dada Zürich sowie die Emergenz der visuellen Kultur der Metro pole zur Diskussion. Neben arrivierten Wissenschaftlern kommen jüngere Forschende zu Wort, die Mosers Modernität in einem grösseren internationalen Zusammenhang situieren.

Stierli Kunst und Architektur an der Epochenschwelle jetzt bestellen!

Zielgruppe


2014 feierte die Universität Zürich das 100-Jahr-Jubiläum des Kollegiengebäudes des bekannten Architekten Karl Moser (1860–1936), des nachmaligen Professors an der Architekturschule des schweizerischen Polytechnikums (der heutigen ETH) und Gründungspräsidenten der Internationalen Kongresse für Moderne Architektur (CIAM). Das Universitätsgebäude ist ein Hauptwerk eines der führenden Vertreter der modernen Architektur in der Schweiz, das im Hochschulbau der Zeit international ein Zeichen setzte. Zugleich ist das Kollegiengebäude eines der prominentesten Bauwerke der Stadt Zürich, das sich in idealer Konkurrenz zu Gottfried Sempers Polytechnikum über der Altstadt erhebt und bis heute die markante «Stadtkrone» Zürichs bildet. Indes ist das Entstehungsjahr des Gebäudes nicht nur für die Universität von zentraler Bedeutung: 1914 steht am Ende des «langen 19. Jahrhunderts» und markiert damit einen Moment der Krise, einen epochalen Umbruch in der abendländischen Kulturgeschichte. Die in diesem Band versammelten Beitr


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martino Stierli: Einleitung
Stanislaus von Moos: Architektur und Bio-Historizität. Anmerkungen zu Karl Mosers Hauptgebäude der Zürcher Universität
Oskar Bätschmann: Floraison. Ferdinand Hodlers Projekt für die Aula der Universität Zürich
Merel van Tilburg: 1914: The End of the Nineteenth Century? Karl Moser’s Ideas and the Art of His Time
Bernd Nicolai: Die Werkbundausstellung Köln 1914 – Lackmustest der ersten Moderne
Robin Schuldenfrei: Der Luxus der Objektivität: Schaufenster um 1914
Stefan Zweifel: DER OHNESINN DES KRIEGES. Zwei Ausstellungen im Landesmuseum Zürich


Stierli, Martino
Martino Stierli ist Philip Johnson Chief Curator of Architecture and Design am Museum of Modern Art, New York und hat am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich eine SNF-Förderungsprofessur inne. Er forscht zur Architektur und Stadt im Verhältnis zur visuellen Kultur der Moderne.

Martino Stierli ist Philip Johnson Chief Curator of Architecture and Design am Museum of Modern Art, New York und hat am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich eine SNF-Förderungsprofessur inne. Er forscht zur Architektur und Stadt im Verhältnis zur visuellen Kultur der Moderne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.