E-Book, Deutsch, 303 Seiten
Stockmann / Meyer Evaluation
2. überarbeitete Aufl 2014
ISBN: 978-3-8385-8553-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 303 Seiten
            ISBN: 978-3-8385-8553-6 
            Verlag: UTB
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Reinhard Stockmann lehrt an der Universität des Saarlands.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Index 	9
Vorwort zur 2. Auflage	 13
Einleitung	 15
1. Rolle der Evaluation in der Gesellschaft	21
1.1 Evaluation – eine Erfindung der Moderne	21
1.1.1 Zweckbestimmungen	23
1.1.2 Institutionalisierung der Evaluation	27
1.2 Historische Entwicklung der Evaluation	29
1.2.1 Entwicklung in den USA	30
1.2.2 Entwicklung in Europa	 35
1.2.3 Entwicklung in Deutschland	38
1.3 Aktuelle Lage der Evaluation	40
1.3.1 International	40
1.3.2 Deutschland	47
1.4 Verwirklichung der Evaluationszwecke und Herausforderungen	52
Fazit	61
2. Wissenschaftsbasierte Evaluation	63
2.1 Evaluation zwischen Politik und Wissenschaft	 63
2.1.1 Evaluation und Politik	63
2.1.2 Evaluation und Wissenschaft	65
2.1.3 Ein Forschungsmodell für die Evaluation	68
2.2 Grundlagen	72
2.2.1 Definitionen	72
2.2.2. Was wird evaluiert? Evaluationsgegenstände	75
2.2.3 Wozu wird evaluiert? Ziele und Aufgaben	80
2.2.4 Anhand welcher Bewertungskriterien wird evaluiert?	85
2.2.5 Wer evaluiert?	88
2.2.6 Wie wird evaluiert?	92
2.3 Der CEval-Evaluationsansatz nach Stockmann	 98
3. Evaluationsansätze und ihre theoretischen Grundlagen	111
3.1 Einleitung	111
3.2 Systematisierung nach Guba und Lincoln: Das Generationenmodell	112
3.2.1 Die erste Evaluationsgeneration – Das Messen	113
3.2.2 Die zweite Evaluationsgeneration – Das Beschreiben	115
3.2.3 Die dritte Evaluationsgeneration – Das Bewerten	117
3.2.4 Die vierte Evaluationsgeneration – Das Verhandeln	120
3.2.5 Zusammenfassung und Bewertung	122
3.3 Systematisierung nach Alkin: Das Baummodell	123
3.3.1 Der Methodenast („Methods“)	124
3.3.2 Der Nutzungsast („Use“)	128
3.3.3 Der Wertungsast („valuing“)	132
3.3.4 Zusammenfassung und Bewertung	134
3.4 Das Nutzungsmodell	136
3.4.1 Zielorientierte Evaluationsansätze	137
3.4.2 Managementorientierte Evaluationsansätze	139
3.4.3 Konsumentenorientierte Evaluationsansätze	142
3.4.4 Expertenorientierte Evaluationsansätze	143
3.4.5 Partizipative Evaluationsansätze	149
3.4.6 Zusammenfassung und Bewertung	153
3.5 Systematik nach Stockmann und Meyer: Das Funktionsmodell	154
3.5.1 Personenbezogene Systematisierung	156
3.5.2 Politikfeldbezogene Systematisierung	159
3.5.3 Fachgebietsbezogene Systematisierung	163
3.5.4 Zusammenfassung und Bewertung	167
4. Evaluationsprozess	169
4.1 Einleitung	169
4.2 Planungsphase	171
4.2.1 Bestimmung und Eingrenzung des Evaluationsvorhabens	171
4.2.2 Evaluationskonzeption und –ablaufplanung	177
4.3 Durchführungsphase	179
4.4 Verwertungsphase	184
4.4.1 Darstellung und Verwertung der Ergebnisse	184
4.4.2 Nutzen von Evaluationen	189
4.4.3 Qualität der Evaluation	191
4.5 Der Partizipative Evaluationsansatz des CEval	196
5. Informationssammlung und –bewertung	201
5.1 Einleitung	201
5.2. Vorbereitung der Datenerhebung – vom Evaluations- zum Erhebungsdesign	202
5.2.1 Experimentelle Vorgehensweise	205
5.2.2 Quasi-Experimentelle Vorgehensweise	208
5.2.3 Qualitative Vorgehensweise	211
5.3 Durchführung der Datenerhebung – von der Planung des Methodeneinsatzes zur Qualitätskontrolle	216
5.3.1 Klassifikation der Datenerhebungsverfahren	216
5.3.2 Störfaktoren und Erhebungsfehler	220
5.4 Datenanalyse – von der Aufbereitung zur Auswertung	226
5.4.1 Prozess der Datenauswertung	227
5.4.2 Statistische Analyseverfahren	230
5.4.3 Signifikanztest und Repräsentativität	233
5.5 Dateninterpretation – vom Material zur Bewertung	235
5.5.1 Dateninterpretation als qualitativer Prozess	236
5.5.2 Arten von Interpretationsverfahren	238
5.5.3 Die analytische Bewertung	242
5.6 Zusammenfassung	243
6. Evaluationsumfeld	245
6.1 Einleitung	245
6.2 Evaluation und Öffentlichkeit	247
6.3 Evaluation und Organisationen	252
6.3.1 Organisationsmitgliedschaft und Evaluation	254
6.3.2 Organisationsinterne Kommunikation und Evaluation	257
6.3.3 Strukturelle Verankerung von Evaluation in Organisationen	260
6.4 Evaluation und „Stakeholder“	262
6.5 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung	264
Literatur	270





