Buch, Deutsch, Band 18, 423 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 799 g
Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie
Buch, Deutsch, Band 18, 423 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 799 g
Reihe: Perspektiven der Humanwissenschaften
ISBN: 978-3-11-016320-9
Verlag: De Gruyter
Das Werk gehört zu den wenigen Versuchen, die Psychologie als interpretative Textwissenschaft aufzufassen und präzise zu charakterisieren. Diese innovative Konzeption entwickelt der Autor in drei Schritten: Zunächst stellt er Überlegungen zur modernen Handlungs- und Kulturpsychologie an. Ihnen folgt die interpretationstheoretische und methodische Grundlegung psychologischer Forschung. In diesem Zusammenhang werden am Beispiel unterschiedlicher Hermeneutiken einander ergänzende Perspektiven empirischer Erkenntnisbildung diskutiert. Schließlich untersucht der Verfasser die Rolle rationaler Kritik für das Verstehen fremder Wirklichkeiten. Dabei zeigt sich, daß die Anerkennung von anderen nicht vorbehaltlos gewährt werden kann, sondern auf den unvoreingenommenen Gebrauch der Urteilskraft des Interpreten angewiesen ist.
Der Autor überschreitet mehrfach disziplinäre Grenzen, indem er sich mit Reflexionen namhafter Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten auseinandersetzt (u.a. Bruner, Boesch, Eckensberger, von Cranach; Weber, Winch, Danto; Lenk, Waldenfels, Joas; Eco, Gadamer, Lorenzer; Matthes, Taylor oder Habermas).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung und Programm -- I. Handlung -- II. Interpretation -- III. Kritik -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachwortverzeichnis