Stroh | Cicero | Buch | 978-3-406-56240-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2440, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 122 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Stroh

Cicero

Redner, Staatsmann, Philosoph
3. durchgesehene Auflage 2015
ISBN: 978-3-406-56240-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Redner, Staatsmann, Philosoph

Buch, Deutsch, Band 2440, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 122 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-56240-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Diese kleine Biographie bietet einen kompetenten Überblick über die wichtigsten Stationen im Leben einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Antike - Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.). Sie zeigt ihn als aufstrebenden Juristen und glänzenden Rhetor, als ehrgeizigen und erfolgreichen Politiker, als überzeugten Republikaner und nachdenklichen Philosophen - schließlich als todgeweihten Verfechter der Freiheit.

Stroh Cicero jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Cicero und sein Lebensplan

Ciceros Vielgestaltigkeit

Die Einheit des Platonikers Cicero

1. Der Aufstieg (106-64 v. Chr.)

Lehrjahre

Begegnung mit der Philosophie

Vor dem ersten Auftritt

Glanzvolle rednerische Anfänge

Schöpferische Pause

Cicero wird Roms erster Redner

Pro Fonteio und spätere Repetundenverteidigungen

Über die Praetur zum Consulat

Der Kampf ums Consulat

2. Triumph und Sturz (63-57 v. Chr.)

Reden eines «popularen Consuls»

Der Catilinaputsch und die Rettung des Staats

Roms Retter muss sich verteidigen

Cicero wird vertrieben

3. Cicero rehabilitiert und entmachtet (57-54 v. Chr.)

Die Reden nach der Rückkehr (post reditum)

Cicero im Hochgefühl seiner Möglichkeiten

Ein Esel kapituliert

4. Cicero wird politischer Philosoph (55-49 v. Chr.)

Eine platonische Werktrias

Philosophie und Rhetorik (De oratore)

Philosophie und Politik (De re publica)

Philosophie und Recht (De legibus)

Der Miloprozess (52 v. Chr.): Ciceros Meisterrede für einen Mörder

Vor dem Bürgerkrieg (51-49 v. Chr.)

5. Cicero unter Caesar (49-44 v. Chr.)

Im Bürgerkrieg (49-47 v. Chr.)

Reden unter der Dictatur Caesars (46-44 v. Chr.)

6. Rhetorica et Philosophica (46-44 v. Chr.)

Eine Geschichte der römischen Redekunst (Brutus)

Wer ist der römische Demosthenes? (Orator)

Neue Anfänge der philosophischen Schriftstellerei

Eine philosophische Enzyklopädie

Soll man philosophieren und wie?

Wo ist das Glück?

Gott und die Welt

Leichtere philosophische Kost

7. Der letzte Kampf (44-43 v. Chr.)

Erster Akt: Nach den Iden (15. März - 31. August 44)

Zweiter Akt: Zwei Reden gegen Antonius (31. August - 19. Dezember 44)

Dritter Akt: Mit Demosthenes gegen den Staatsfeind (20. Dezember 44 - 21. April 43)

Vierter Akt: Die Peripetie (21. April - 19. August 43)

Fünfter Akt: Der Rest ist Schweigen (19. August -7. Dezember 43)

Epilog

Literaturhinweise

Zeittafel

Personenregister


Profl. Dr. Wilfried Stroh ist emeritierter Professor für Klassische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ein Cicero-Kenner von internationalem Rang.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.