Stroth | Plasmaphysik | Buch | 978-3-662-55235-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 966 g

Stroth

Plasmaphysik

Phänomene, Grundlagen und Anwendungen
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-55235-3
Verlag: Springer

Phänomene, Grundlagen und Anwendungen

Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 966 g

ISBN: 978-3-662-55235-3
Verlag: Springer


Ausgehend von den Grundlagen der Plasmaphysik spannt das Buch einen Bogen zwischen den verschiedenen Feldern der Wissenschaft sowie zwischen Experiment und Theorie. Es wurde der anschauliche Zugang des Experimentalphysikers gewählt, um die vielfältigen Phänomene der Plasmaphysik zur erklären, ohne dabei die mathematisch korrekte Beschreibung zu vernachlässigen. Die entwickelten Grundlagen finden zahlreichen Anwendung in Beispielen aus verschiedensten Forschungsfeldern, wie die der Laborplasmen, der Plasmatechnologie,  der extraterrestrischen und Astrophysik , sowie der Fusionsforschung, die einen Schwerpunkt bildet und der auch spezielle Kapitel gewidmet sind.

Das Buch eignet sich für Studierende der Physik im Bachelor- und Masterstudium und bietet auch (angehenden) Plasmaphysikern einen übersichtlichen Zugang in die Materie.

Stroth Plasmaphysik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geladene Teilchen im Magnetfeld.- Flüssigkeitsbild des Plasmas.- Plasmastabilität - Wellen im Flüssigkeitsbild.- Nichtlineare Phänomene.- Kinetische Theorie der Plasmen.- Transportprozesse im Plasma.- Niedertemperaturplasmen.- Fusionsforschung.- Magnetfeldkonfiguration.- Parametergrenzen für Fusionsplasmen.- Teilchenbahnen in Fusionsplasmen.- Stoßbehafteter Transport in Fusionsplasmen.- Turbulenter Transport.


Prof. Dr. Ulrich Stroth studierte Physik an der TU Darmstadt. Er promovierte am Institut Laue-Langevin in Grenoble in theoretischer Kernphysik und habilitierte sich 1996 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über vergleichende Transportuntersuchungen an Stellaratoren und Tokamaks. 1999 wurde er Professor für Physik an der Universität Kiel und 2004 Direktor des Instituts für Plasmaforschung an der Universität Stuttgart. Seit 2010 ist er Leiter des Bereichs „Plasmarand und Wand“ am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München sowie Professor am Physik-Department der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.