Struß | Unbeteiligte im Polizeirecht | Buch | 978-3-428-19204-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 258 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

Struß

Unbeteiligte im Polizeirecht


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19204-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 29, 258 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

ISBN: 978-3-428-19204-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Begriff des Unbeteiligten taucht an verschiedenen Stellen in den Polizeigesetzen auf, seine genaue Bedeutung ist jedoch weitgehend unklar. Der Autor untersucht die Figur des Unbeteiligten auf der Ebene des polizeilichen Handelns und auf der Entschädigungsebene. Auf der Ebene des polizeilichen Handelns wird die Grenze zwischen finaler Inanspruchnahme und unbeabsichtigter Nebenfolge analysiert und der Unbeteiligte auf diese Weise zu anderen Rechtsfiguren abgegrenzt. Besonders berücksichtigt werden dabei das Recht der polizeilichen Datenerhebung und das Recht der polizeilichen Zwangsmaßnahmen. Auf der Entschädigungsebene untersucht der Autor anhand der Figur des Unbeteiligten die Reichweite der polizeirechtlichen Entschädigungstatbestände und beleuchtet ihr Verhältnis zu den ungeschriebenen Instituten des Staatshaftungsrechts. Anhand dieser Erkenntnisse wird ein methodisch gangbarer Weg für die Entschädigung des Unbeteiligten aufgezeigt.

Struß Unbeteiligte im Polizeirecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung
Gegenstand der Untersuchung – Die Unbeteiligten-Fälle – Der Unbeteiligte in den Polizeigesetzen – Bestandsaufnahme – Gang der Untersuchung

B. Erster Teil – Der Unbeteiligte und die Adressaten polizeilicher Maßnahmen
Unbeteiligter und Nichtstörer – Unbeteiligter und weitere Adressaten – Maßnahmen ohne Inanspruchnahme

C. Zweiter Teil – Der Unbeteiligte in den Polizeigesetzen
Der Unbeteiligte als Nichtstörer – Der Unbeteiligte im Recht der polizeilichen Datenverarbeitung – Der Unbeteiligte im Recht der polizeilichen Zwangsmaßnahmen – Der Unbeteiligte im polizeilichen Entschädigungsrecht

D. Dritter Teil – Die Entschädigung des Unbeteiligten
Die Anspruchsgrundlagen im Überblick – Das Verhältnis der Anspruchsgrundlagen – Die Entschädigung des Unbeteiligten als Gefährdungshaftung – Die Entschädigung bei rechtmäßigen Maßnahmen – Die Entschädigung bei rechtswidrigen Maßnahmen – Ansätze zur Nivellierung der Unterschiede zwischen den allgemeinen Haftungsinstituten und ihren gesetzlichen Ausprägungen – Die Entschädigung des Unbeteiligten bei Datenerhebungsmaßnahmen


Studium der Rechtswissenschaften in Düsseldorf von 2012 bis 2017. Wissenschaftlicher Beschäftigter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von 2017 bis 2020. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer auf das öffentliche Wirtschaftsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei von 2020 bis 2022. Seit 2022 Rechtsreferendar am Landgericht Düsseldorf. Promotion im Wintersemester 2023/2024.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.